Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
351 - 360 von 805Seitengröße: 10
  1. The future of brown bear (Ursus arctos) in Transylvania

    Fischer, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Dorresteijn, I. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1227.04.15

    Projekt: Forschung

  2. Die Vertretung zukünftiger Generationen in der Demokratie: Theorie und Praxis der Proxy-Repräsentation

    Rose, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1206.12.16

    Projekt: Dissertationsprojekt

  3. Erfassung von nachhaltigkeitsrelevanten Kompetenzen bei Studierenden

    Michelsen, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Rieckmann, M. (Koordinator*in) & Timm, J.-M. (Koordinator*in)

    01.05.1230.04.13

    Projekt: Forschung

  4. THSH: Thermochemical heat storage for households: thermal management and chemical reaction

    Fopah Lele, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.05.1231.12.15

    Projekt: Dissertationsprojekt

  5. Bildungsarbeit gegen Rechts in der Mitte der Gesellschaft - Herausforderungen und Ansatzpunkte.

    Offen, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.1230.11.16

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Almut Beringer

Publikationen

  1. Von der Schwierigkeit, Leistung zu steigern
  2. Solidarität in postmigrantischen Allianzen:
  3. Normative Verortungen und Vorgehen im Forschungsprozess
  4. Ökologie der Angst
  5. Das Auf und Ab der Tankstellenpreise
  6. Problematik der Vorfinanzierung von Bürgerwindparks und Lösungsansätze
  7. Lebe wohl, Weihnachtsmann
  8. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  9. The cyclical overproduction of graduates in germany in the nineteenth and twentieth centuries
  10. Rückbau und Entsorgung in der deutschen Atomwirtschaft
  11. Bewegte Sprache – Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit
  12. Organization
  13. Il corto digitale nell’economia televisiva del ‘momento’
  14. Bildung in Bildern
  15. The concept of personal initiative
  16. Art and the Economy of Attention: On the 1% - the 100 Most Expensive Works of Art
  17. Reporting über Forschung und Entwicklung (F&E) im (Konzern-)Abschluss und -Lagebericht
  18. Ethik und Nachhaltigkeit.
  19. Virtuous Play - Zur Förderung moralischer Sensitivität mit digitalen Spielen
  20. Non scholae, sed vitae discimus!
  21. Wood-pastures of Europe
  22. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  23. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  24. Der deutsche Föderalismus zwischen zwei Konventen
  25. Kritik des Ästhetischen - Ästhetik der Kritik
  26. Gute fachliche Praxis
  27. PISA 2003
  28. Ein kleiner Ausblick: Forschungskorridore zum "fachdidaktischen Code" der Lebenswelt- und/oder Situationsorientierung
  29. Soziale Lebensqualität für alle
  30. Heroismus und Vulnerabilität
  31. Entrepreneurial University Archetypes
  32. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  33. Der "fachdidaktische Code" der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung in der fachdidaktischen Diskussion der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer sowie des Lernfeldkonzepts
  34. Heterogenität - eine Herausforderung für die Bildung