Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
801 - 850 von 985Seitengröße: 50
sortieren: Datum
  1. Geschäftsrisiko: Unsicherheit der Unternehmen steigt

    Beckmann, M.

    16.08.10

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Stakeholder Value : ein Konzept, von dem alle profitieren können

    Figge, F. & Schaltegger, S.

    24.07.10

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Rezepte gegen Korruption und Chaos im Warenlager

    Beckmann, M.

    09.07.10

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Kantorovič-Forschungspreis für Markus Beckmann und Hendrik Nieß

    Beckmann, M.

    05.07.10

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Neue Kohlekraftwerke wären ein Riesenproblem: Sechs Fragen an Claudia Kemfert

    Kemfert, C. & Wittenberg, E.

    09.06.10

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. HHL-Absolvent für Doktorarbeit mit Max-Weber-Preis ausgezeichnet

    Beckmann, M.

    01.06.10

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Beiträge zur Unternehmensethik prämiert

    Beckmann, M.

    18.05.10

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Wirtschaftsethik-Preis für Professor der Leuphana Universität

    Beckmann, M.

    18.05.10

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Verplante Freizeit - Ganztagsschulen sollen entlasten, können aber Stress auslösen

    Salisch, M.

    10.05.10

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  10. Moorforschung und Klimawandel

    Urban, B.

    03.05.10

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  11. Der Staat muss Elektroautos mit Prämien fördern

    Kemfert, C.

    03.05.10

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  12. Die Wohlfühl-Utopie (Brand eins 05/2010 - Schwerpunkt Irrationalität)

    Schaltegger, S.

    01.05.10

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  13. Biodiversitätsmanagement

    Schaltegger, S.

    01.04.10

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  14. Ozon gegen Arzneimittel

    Kümmerer, K.

    22.03.10

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  15. Erfolgreiche Weiterbildung: MBA lebt Diversität

    Hesselbarth, C. & Mangold, T.

    01.03.10

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  16. Die Welt wird zu Hause gerettet

    Kemfert, C.

    20.01.10

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  17. Zukünftige Zyklen: Nachhaltiges Management als unternehmerisches Konzept

    Schaltegger, S.

    01.01.10

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  18. Früh investieren statt spät reparieren

    Schaltegger, S.

    01.01.10

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  19. Klimapaket: Es bleibt noch viel zu tun!

    Kemfert, C.

    01.01.10

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  20. Klimaschutz ist bezahlbar

    Kemfert, C.

    20.12.09

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  21. Die Welt im Blick

    Schaltegger, S.

    06.12.09

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  22. Weltklimakonferenz: die USA sind der Schlüssel zum Erfolg: Sechs Fragen an Claudia Kemfert

    Kemfert, C. & Wittenberg, E.

    02.12.09

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  23. Ökonomie und Ökologie sind keine Gegensätze

    Schaltegger, S.

    27.11.09

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  24. Experten für Nachhaltigkeit

    Schaltegger, S.

    06.11.09

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  25. 23 Prozent Frauenanteil

    Schuster, C.

    01.10.09

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  26. Das richtige Projekt zur richtigen Zeit: Fünf Fragen an Claudia Kemfert

    Kemfert, C. & Wittenberg, E.

    15.07.09

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  27. Ist Solarstrom aus Afrika eine Fata Morgana?

    Kemfert, C.

    21.06.09

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  28. Klimabewusstes Handeln lohnt sich

    Kemfert, C.

    12.05.09

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  29. Neue Knappheit

    Kemfert, C.

    30.04.09

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  30. Rette das Klima, wer kann

    Kemfert, C.

    12.04.09

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  31. Smarte Stromnetze für Deutschland

    Kemfert, C.

    01.04.09

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  32. Gute Ideen statt Verbote

    Kemfert, C.

    01.04.09

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  33. Der Energiemarkt in Deutschland: immer noch zu wenig Wettbewerb

    Kemfert, C.

    01.03.09

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  34. Wrecking Bonus

    Kemfert, C.

    01.03.09

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  35. Klimaschutz als Wirtschaftschance

    Kemfert, C.

    01.03.09

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  36. Atomkraft: Renaissance nein danke

    Kemfert, C.

    24.02.09

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  37. Stets offen für neue Forschungsideen

    Kemfert, C.

    06.02.09

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  38. Nuclear: Yes in the Short Run; In the Long Term, No

    Kemfert, C.

    01.02.09

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  39. Ein Stromnetz für alle

    Kemfert, C.

    01.02.09

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  40. Von Grund auf nachhaltig Wirtschaften

    Schaltegger, S.

    01.01.09

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  41. Where Economics and the Environment Intersect

    Kemfert, C.

    01.01.09

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Über die notwendige Trendwende in der Energieversorgung
  2. Die Energiewende wird nicht an Stromspeichern scheitern
  3. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  4. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  5. Fahrten & Fährten: Zur Kamera in Eric Hattans Videoräumen
  6. Using ‘mixed methods’ in sustainable consumption research
  7. The proposed adjustment of Germany's renewable energy law
  8. Vier schlechte Jahre für den internationalen Klimaschutz
  9. Stromnetze und Speichertechnologien für die Energiewende
  10. Der Benzinpreis sinkt - mehr Geld für Weihnachtsgeschenke!
  11. Sustainability as a Driver for Corporate Economic Success
  12. Das beste Mittel gegen "Energiekriege" ist die Energiewende
  13. Study on Mg–Si–Sr ternary alloys for biomedical applications
  14. Cross-document coreference resolution using latent features
  15. Die Finanzierung der Energiewende durch private Investoren
  16. Ökonomische Chancen durch nachhaltige Unternehmensführung
  17. Energiewende in Deutschland - Chancen und Herausforderungen
  18. Kohleausstieg in NRW im deutschen und europäischen Kontext
  19. Mainstreaming von Klimarisiken und -chancen im Finanzsektor
  20. Klimawandel kostet die deutsche Volkswirtschaft Milliarden
  21. Trace metal dynamics in floodplain soils of the river Elbe
  22. Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von freien Berufen
  23. Scenarios for decarbonizing the European electricity sector
  24. Perspectives of the European Natural Gas Markets Until 2025
  25. Élie Faures Cineplastik oder vom Kino und Bilden der Künste
  26. MARKET DRIVEN POWER PLANT INVESTMENT PERSPECTIVES in Europe
  27. Costs of Inaction and Costs of Action in Climate Protection
  28. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht