Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
341 - 350 von 3.295Seitengröße: 10
  1. 2020
  2. Summer School on Sustainable Chemistry and Water (Online) 2020

    Kümmerer, K. (Organisator*in)

    21.09.202025.09.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  3. GDCP Jahrestagung 2020

    Stinken-Rösner, L. (Teilnehmer*in)

    14.09.202017.09.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Democracy and Intergenerational Justice: Overcoming Harmful Short-termism Through New Institutions?

    Hoffmann, J. M. (Organisator*in), Leung, G.-K. (Organisator*in) & Rose, M. (Organisator*in)

    08.09.202009.09.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  5. 1. Circular Economy Kongress 2020

    Braungart, M. (Teilnehmer*in)

    04.09.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  6. Cradle to Cradle als Innovationsschance für die Schweiz

    Braungart, M. (Keynote Sprecher*in)

    04.09.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  7. How to educate the educators of tomorrow. Teacher education for sustainable development – inquiries, insights and implications.

    Brandt, J.-O. (Sprecher*in) & Bürgener, L. (Sprecher*in)

    01.09.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Institutionenübergreifende Entwicklungsteams als Formate transdisziplinärer Zusammenarbeit.

    Bürgener, L. (Sprecher*in)

    01.09.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Promoting the SDGs through transdisciplinary learning: Innovative approaches of transdisciplinary cooperation in transnational partnerships

    Bürgener, L. (Sprecher*in), Barth, M. (Sprecher*in) & Lang, D. J. (Sprecher*in)

    01.09.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Policy Brief Series

    Glover, D. (Berater*in), Friedrich, B. (Berater*in) & Ely , A. (Berater*in)

    09.2020

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Cultural scripts and politic bahaviour across varieties of English (Vortrag mit K.P. Schneider (Sektion: Im/politeness across Englishes) auf Einladung von Herrn Dr. Michael Haugh und Herrn Dr. Derek Bousfield, 11th International Pragmatics (PIrA) Conference, Melbourne)
  2. Transdisciplinarity: A new research approach for engaged scholarship in business administration and corporate sustainability?
  3. Fachtagung "Chormusikkultur und Migrationsgesellschaft - Kinder und Jugendchöre als Orte transkulturellen Lernens?" - 2015
  4. Das verborgene Wissen der Kulturgeschichte 2009
  5. Eröffnungsvortrag auf der Tagung ‚Kinderliteratur im Fremdsprachenunterricht', Eötvös Loránd Universität Budapest 2004
  6. Quo vadis Schulleitung? Erkenntnisse zu Berufszufriedenheit, Tätigkeiten und professioneller Identität von Schweizer Schulleitungen
  7. Perspektiven der politikdidaktischen Lehr- und Lernforschung: Vortrag im Rahmen des politikdidaktischen Symposiums zur Beobachtung und Evaluation von Sozialkundeunterricht in Theorie und Praxis
  8. Workshop "Demokratie und Wissen, Zwischen Expertokratie und Populismus" 2020
  9. International Transdisciplinarity Conference - td-net 2015
  10. Why Institutions Matter - Vorstellung der Preisträger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften 2024
  11. Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (Externe Organisation)
  12. Keynote: Gegenwärtiger Stand und zukünftige Entwicklungen des E-Learning in der medizinischen Ausbildung
  13. Professur für Deutsches und internationales Wirtschaftsprivatrecht sowie Rechtsvergleichung (Organisation)
  14. Kritik und Widerstand - fachdidaktische Reflexionen

Publikationen

  1. Handball im Sportunterricht: Kreative Bereicherung mit Spaßfaktor
  2. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  3. Bearing fruit
  4. Das Zuhause als Ort der Aneignung digitaler Medien: Domestizierungsprozesse und ihre Folgen
  5. Räumliche Perspektivübernahme am Schulanfang
  6. Aufklärung, Beteiligung und Kritik
  7. Das anwaltliche Erfolgshonorar als Element der Prozessfinanzierung
  8. Schulischer Einsatz von Neuen Medien
  9. Purely ornamental?
  10. Demonisation of political discourses?
  11. Die Gleichgewichtsfähigkeit als Parameter der sensomotorischen Leistungsfähigkeit von jugendlichen Fußballern - Erfassung und Training
  12. § 291 Prozesszinsen
  13. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  14. »Freihandel und Investitionen auf fremden Märkten«
  15. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  16. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  17. Standarduntersuchungskonzept für die Untersuchung und Überwachung der Auswirkungen von Offshore Windenergieanlagen (WEA) auf die Meeresumwelt
  18. Jonas Mekas' Mnemotaktik oder: LOST LOST LOST, ein filmisches Gedächtnis
  19. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  20. Studienziel Persönlichkeit
  21. Mit Erlebniswerten zum Markenerfolg? Der Einfluss erlebnisorientierter Gestaltung auf Markenziele von Museen.
  22. Von der Kunst aus
  23. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  24. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  25. Keine grobe Fahrlässigkeit des Anlegers trotz Unterzeichnung des nur kurz zur Unterschrift vorgelegten Zeichnungsschein ohne vorherige Lektüre
  26. Atomsteuer ist rechtmäßig und richtig
  27. Zwischenbetriebliche Kooperation und Netzwerk - eine Begriffsexplikation
  28. "Il duplice messaggio dell' effettivo poter-amare e del dover-morire"
  29. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  30. „Inklusion“ verstanden als „Umgang mit Heterogenitätsdimensionen“ in und für sozialpädagogische Bildungsgänge
  31. ADHS, Diagnostik und pädagogische Möglichkeiten
  32. Grenzverkehr. Wie Personalarbeit die Brücke zwischen unternehmerischem Erfolg und gesellschaftlichen Entwicklungen bauen kann