Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
371 - 380 von 3.295Seitengröße: 10
  1. 2020
  2. Chemiedidaktik + Inklusive Pädagogik ⇌ Inklusivem Chemieunterricht

    Abels, S. (Sprecher*in) & Brauns, S. (Sprecher*in)

    2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Circular X | Advisory Group Member

    Weissbrod, I. (Berater*in)

    20202025

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

  4. Für das Wissen entscheiden

    Kümmerer, K. (Panel-Teilnehmer*in)

    2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  5. International Journal of Astrobiology (Zeitschrift)

    Engler, J.-O. (Gutachter*in)

    2020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  6. International Journal of Conflict Management (Zeitschrift)

    Warsitzka, M. (Gutachter*in)

    2020 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  7. International Journal of Environmental and Science Education (Zeitschrift)

    Rodenhauser, A. (Beirat)

    2020 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  8. Jahrestagung: Junges Forum Rechtsphilosophie - JFR 2020

    Bertram, A. (Sprecher*in)

    2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Joachim Herz Stiftung (Externe Organisation)

    Stinken-Rösner, L. (Mitglied)

    2020

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  10. Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)

    Brauns, S. (Sprecher*in)

    2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Artikel 38 EUV [Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee]
  2. Die Zukunft der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft
  3. Freude am Sportunterricht
  4. "Wahrheit für die Phantasie"
  5. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  6. Lernmodul „Energieeinsparung und Energieeffizienz”
  7. Die ethische Dimension der Arbeit
  8. Recht und Europa
  9. Personalentwicklungsveranstaltungen deutscher Großunternehmen.
  10. Geschlechtergerechtigkeit und Sprachpraxis in universitären Lehr-Lern-Kontexten
  11. Corporate Volunteering in Germany
  12. Wie viel Bildung bieten Berufsbildungswissenschaften?
  13. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  14. § 50 Nachweispflichten
  15. Artikel 32 AEUV [Zielsetzung der Kommissionsaufgaben]
  16. Zu aktuellen Re-Traditionalisierungen im Diskurs um das Managen von Emotionen
  17. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  18. ZUKKER: Zukunftsfähige Kompetenzen für die Märkte von morgen erwerben
  19. Artikel 45 EUV [Aufgabe der Europäischen Verteidigungsagentur]
  20. Verlagerung der Buchführung in das Ausland vor dem Hintergrund des § 146 Abs. 2 AO
  21. § 36 Republik Zypern
  22. Neue Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg
  23. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  24. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  25. Patientenberichtete Assessmentverfahren in der stationären orthopädisch-traumatologischen Rehabilitation.
  26. SchVG Gesetz über Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen
  27. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  28. Differentielle Bedingungen für kreative versus effiziente Teamleistung
  29. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  30. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  31. Die Zukunft Europas – erweiterte Sichtweisen / Una più ampia visione per il futuro dell’Europa
  32. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  33. Rechtsgespräche Kommunikationsbeziehungen der Rechtswissenschaft im interdisziplinären Kontext
  34. Kinder gestalten Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  35. A strategic model of European gas supply (GASMOD)
  36. Welche kognitiven Fähigkeiten von jungen Kindern sagen ihre Fortschritte beim Wissen über Emotionen voraus?
  37. Enrique Mejías García: Offenbach, compositor de zarzuelas. Madrid: ICCMU (Colección Música Hispana. Textos. Estudios n°24), 2022 (507 págs.)