Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
3201 - 3255 von 3.255Seitengröße: 100
  1. 1998
  2. Eco-Management and Auditing (Zeitschrift)

    Schaltegger, S. (Beirat)

    19982001

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  3. Enquete-Kommission ‘Zukunftsfähiges Berlin’ (Externe Organisation)

    Hofmeister, S. (Mitglied)

    19981999

    Aktivität: MitgliedschaftGremien öffentlicher InstitutionenTransfer

  4. 1997
  5. Dokumentation und Qualitätssicherung vor Ort

    Ruck, W. (Dozent*in)

    25.09.1997

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Vor-Ort-Meßgeräte

    Ruck, W. (Dozent*in)

    23.09.1997

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Anleitung zur Probenahme von Grund-, Roh- und Trinkwasser

    Ruck, W. (Dozent*in)

    14.07.1997

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Symposium des Forum Umweltbildung und Entwicklung zur UN-SGV "5 Jahre nach RIO" - 1997

    Katz, C. (Sprecher*in)

    11.06.199712.06.1997

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Ergebnisse eines Bodenringversuches

    Ruck, W. (Sprecher*in)

    13.03.1997

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  10. 1996
  11. Probenahme, Analytik und Qualitätssicherung

    Ruck, W. (Sprecher*in)

    11.10.1996

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Umweltmanagement für Krankenhäuser - Leitfaden zur Anwendung der EG-Öko-Audit-Verordnung.

    Daschner, F. D. (Gutachter/-in), Dettenkofer, M. (Gutachter/-in), Kümmerer, K. (Gutachter/-in), Mühlich, M. (Gutachter/-in), Muller, W. (Gutachter/-in), Scherrer, M. (Gutachter/-in) & Schuster, A. (Gutachter/-in)

    1996

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenTransfer

  13. VAS Verlag für Akademische Schriften (Verlag)

    Michelsen, G. (Herausgeber*in)

    1996 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  14. Vereinigung für Ökologische Ökonomie e.V. (Externe Organisation)

    Hofmeister, S. (Mitglied)

    1996 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  15. 1995
  16. Der Parameter AOX und der Einfluß von Chlorid: Erkenntnisse aus Ringversuchen

    Klaas, N. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    26.04.1995

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  17. PBSM-Analytik in der Praxis: Vergleich zweier Ringversuche.

    Klaas, N. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    25.04.1995

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  18. 1994
  19. Einfluß von Abwasserinhaltsstoffen auf die N2O-Bildung in Kläranlagen

    Ruck, W. (Sprecher*in)

    11.05.1994

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  20. Solubilisierungsvermögen von Sickerwasser und Sickerwasserfraktionen gegenüber organischen Schadstoffen

    Ruck, W. (Sprecher*in) & Schnaufer, R. (Sprecher*in)

    11.05.1994

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  21. Sorption von Pestiziden an Tonmineralien und der Einfluß der Mikroorganismen

    Klaas, N. (Sprecher*in), Ruck, W. (Sprecher*in) & Flemming, H. C. (Sprecher*in)

    10.05.1994

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  22. Rechtliche Möglichkeiten von Verkehrsbeschränkungen in Ballungsräumen

    Schomerus, C.-T. (Sprecher*in)

    08.05.1994

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  23. 1993
  24. Neue Wege ohne Abfall - Fachkongreß zur ökologischen Abfallwirtschaft, Institut für ökologisches Recycling 1993

    Katz, C. (Sprecher*in)

    06.10.199308.10.1993

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  25. ATES in Germany: II. Combination of Heat Storage and Subsoil Sanitation in Wolfen

    Ruck, W. (Sprecher*in), Koch, M. (Sprecher*in), Adinolfi, M. (Sprecher*in), Rauer, M. (Sprecher*in) & Preuß, J. (Sprecher*in)

    23.09.1993

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  26. ATES in Germany: I. Heat storage in a sugar factory in Anklam

    Koch, M. (Sprecher*in), Ruck, W. (Sprecher*in) & Seibt, P. (Sprecher*in)

    22.09.1993

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  27. Carbon Dioxide Treatment, Summary and Presentation of the Final Version of the Computerprogram CO2

    Koch, M. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    21.09.1993

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  28. Eco-Integrated Portfolio Analysis: Strategic Tools for Managing Sustainably

    Ilinitch, A. Y. (Sprecher*in) & Schaltegger, S. (Sprecher*in)

    08.08.199311.08.1993

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  29. Ergebnisse eines Pestizid-Ringversuchs

    Koch, M. (Sprecher*in), Klaas, N. (Sprecher*in), Simmank, S. (Sprecher*in), Braun, M. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    17.05.1993

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  30. Parameter-Korrelation aus den Tagesganglinien einer Kläranlage

    Ruck, W. (Sprecher*in)

    17.05.1993

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  31. Sustainable Development und Zeit

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    1993 → …

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  32. 1992
  33. Qualität durch Qualitätssicherung im chemischen Labor

    Ruck, W. (Dozent*in)

    05.11.1992

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  34. Biochemische Vorgänge bei der Abwasserreinigung und Reststoffanalytik

    Ruck, W. (Dozent*in)

    13.10.1992

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  35. Die Charakterisierung von Abwasser durch Summenparameter

    Ruck, W. (Dozent*in)

    13.10.1992

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  36. Einbindung der AQS-Baden-Württemberg in das Akkreditierungsverfahren nach EN 45000ff

    Ruck, W. (Dozent*in)

    13.10.1992

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  37. The Feasibility of Vaccum CO2 Stripping in ATES Systems.

    Ruck, W. (Sprecher*in) & Nordsieck, H. O. (Sprecher*in)

    06.10.1992

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  38. Possibilities of Electrochemical Corrosion Measurement in the Carbon Dioxide Treatment.

    Koch, M. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    05.10.1992

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  39. Analytische Qualitätssicherung, AQS-Ringversuche in Baden-Wüttenberg

    Ruck, W. (Sprecher*in)

    17.09.1992

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  40. Chemische und Ökologische Aspekte bei der Wärmespeicherung im Aquifer

    Ruck, W. (Dozent*in)

    15.09.1992

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  41. Belagbildungsprobleme bei der Wärmespeicherung in Aquiferen

    Koch, M. (Sprecher*in), Weber, W. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    28.05.1992

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  42. Biological Oxidation of Iron(II) with Various Oxidants - Part II

    Adinolfi, M. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    30.04.1992

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  43. Scaling-up the CO2 - Treatment Method for The SPEOS ATES Site

    Ruck, W. (Sprecher*in) & Nordsieck, H. O. (Sprecher*in)

    28.04.1992

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  44. Aquifer Carbon Dioxide Treatment (ACT) - Results of the 2nd Field Test.

    Koch, M. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    27.04.1992

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  45. Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften e.V. (Externe Organisation)

    Hofmeister, S. (Vorsitzender)

    1992 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  46. Problemgerechte Nutzen- und Risiko-Abwägungen

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    1992 → …

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  47. 1991
  48. Biological Oxidation of Iron with Various Oxidants.

    Adinolfi, M. (Sprecher*in), Ruck, W. (Sprecher*in) & Koch, M. (Sprecher*in)

    26.11.199129.11.1991

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  49. Carbon Dioxide Treatment - Status and First Experiences.

    Koch, M. (Sprecher*in), Ruck, W. (Sprecher*in) & Adinolfi, M. (Sprecher*in)

    26.11.199129.11.1991

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  50. Die Durchführung von Ringversuchen im Rahmen der AQS

    Ruck, W. (Dozent*in)

    27.08.1991

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  51. Laboratory Tests with various Oxidants.

    Adinolfi, M. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    21.05.199123.05.1991

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  52. Water Treatment with CO2.

    Koch, M. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    21.05.1991

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  53. Physikalisch-chemische Abwasserreinigung.

    Ruck, W. (Dozent*in)

    09.01.1991

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  54. 1990
  55. Phase II activities in Germany.

    Ruck, W. (Sprecher*in)

    30.10.199001.11.1990

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  56. Results of the German Subtask D Activities.

    Adinolfi, M. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    30.10.199001.11.1990

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  57. Strategies for the Control of Water Treatment by Stripping and Injection of CO2

    Ruck, W. (Sprecher*in) & Koch, M. (Sprecher*in)

    30.10.199001.11.1990

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  58. Kohlhammer Verlag GmbH (Verlag)

    Salisch, M. (Herausgeber*in)

    1990 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenTransfer

  59. 1987
  60. Preliminary results of the state of the art study on microbiological processes.

    Koch, M. (Sprecher*in), Adinolfi, M. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    01.12.1987

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  61. Preliminary results of the state of the art study on scaling and corrosion.

    Ruck, W. (Sprecher*in), Koch, M. (Sprecher*in) & Adinolfi, M. (Sprecher*in)

    01.12.1987

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  62. Preliminary selection of experimental techniques in Subtask D

    Adinolfi, M. (Sprecher*in), Koch, M. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    01.12.1987

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  63. 1986
  64. Der chemische Sauerstoffbedarf

    Wagner, R. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    03.06.198606.06.1986

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  65. Untersuchungen zur Eliminierbarkeit von CSB-verursachenden Stoffen mit physikalisch-chemischen Verfahren

    Wagner, R. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    05.05.198607.05.1986

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  66. 1983
  67. Hafentechnische Gesellschaft e.V. (Externe Organisation)

    Brinkmann, B. (Mitglied)

    1983 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteTransfer

Vorherige 1...29 30 31 32 33 Nächste