Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
1861 - 1870 von 3.295Seitengröße: 10
  1. 2012
  2. Mid-term Conference of the ESA Consumption Research Network 2012

    Fischer, D. (Sprecher*in)

    07.09.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. ¿Educación para la Conservación de la Biodiversidad? Contribuciones de la Educación Superior al Desarrollo Sostenible

    Rieckmann, M. (Sprecher*in)

    06.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  4. University and education – how to teach sustainability and change?

    Lam, D. (Dozent*in)

    06.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  5. 6th European Thermal Sciences Conferences/ Eurotherm 2012

    Rammelberg, H. U. (Präsentator*in)

    04.09.201207.09.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Sustainable economic activity: Some thoughts on the relationship between the care and the green economy

    Gottschlich, D. (Gutachter/-in)

    01.09.2012

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  7. Sustainable economic activity: Some thoughts on the relationship between the care and the green economy

    Gottschlich, D. (Gutachter/-in)

    01.09.2012

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  8. Zum Verhältnis von Gender, Green Economy und Finanzmärkten: Warum nachhaltiges, geschlechter_gerechtes Wirtschaften eine andere Gestaltung der Finanzmärkte braucht

    Çağlar, G. (Gutachter/-in), Gottschlich, D. (Gutachter/-in) & Habermann, F. (Gutachter/-in)

    01.09.2012

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  9. 20th Annual European Symposium on Algorithms - ESA 2012

    von Wehrden, H. (Sprecher*in)

    09.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Agri-food globalisation and governance for environmental sustainability: Challenges and opportunities of a global commodity chains approach

    Challies, E. (Sprecher*in)

    30.08.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  11. 3rd International Conference on Sustainability Transitions - IST 2012

    Lutz, L. M. (Präsentator*in)

    29.08.201231.08.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  2. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Ende der Tarifautonomie?
  3. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  4. § 257 Aufbewahrung von Unterlagen. Aufbewahrungspflichten
  5. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 1
  6. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  7. Aktuelle Entwicklungen in Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance
  8. Direkte Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Befunde und Perspektiven des internationalen Vergleichs
  9. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  10. Der Betrachter ist im Bild.
  11. The dilemma of incumbents in sustainability transitions
  12. Christian J. Tams, Review of Tommaso Soave. The Everyday Makers of International Law: From Great Halls to Back Rooms
  13. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren
  14. Neuorientierung der materiellen Bilanzpolitik für den Einzelabschluss
  15. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  16. Externalisierungspolitik als "travelling model"
  17. Finanzielle Bürgerbeteiligung
  18. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  19. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  20. Einleitung: Das Projekt "Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum" (BINK)
  21. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus
  22. Politikdidaktische Hermeneutik als Instrument der qualitativen Unterrichtsforschung
  23. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  24. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  25. Innovative Museums- und Besucherforschung
  26. Fotografie als illegitime Kunst
  27. Gemeinschaft und Gesellschaft
  28. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit