Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- 2022
Naturwissenschaftliche Lernwerkstatt am BG/BRG Gmünd
Hofer, E. (Berater*in)
2022 → 2024Aktivität: Beratende Tätigkeit
Playing it Safe: How Negotiators Make Trade-offs in Risky Negotiations
Schauer, M. (Sprecher*in)
2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Restoration Ecology (Fachzeitschrift)
Weidlich, E. W. A. (Beirat)
2022 → …Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › (Mit-) Herausgabe von Zeitschriften › Forschung
Sustainable Production and Consumption (Fachzeitschrift)
Norris, S. (Gutachter*in)
2022 → …Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Begutachtung von Publikationen › Forschung
Transdisziplinär und transformativ forschen im Format: Reallabor
Lang, D. J. (Sprecher*in), Drautz, S. (Sprecher*in) & Bürgener, L. (Ko-Autor*in)
2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Transfer
Von Lüneburg ins Baltikum und zurück. Reallabore als Lernumgebungen.
Lang, D. J. (Sprecher*in), Drautz, S. (Sprecher*in) & Bürgener, L. (Ko-Autor*in)
2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Transfer
Young Ecosystem Services Specialists (Externe Organisation)
Isaac, R. (Mitglied)
2022Aktivität: Mitgliedschaft › Netzwerke und Partnerschaften › Forschung
- 2021
Plant competition alters plant-mediated interactions above and belowground
Turner, S. (Sprecher*in)
12.2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Presentation: Pandemic paths and the necessity for sustainability transformations. How can sustainable entrepreneurship contribute?
Schaltegger, S. (Sprecher*in)
18.11.2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Towards the Design of Active Pharmaceutical ingredients (APIs) mineralizing readily in the Environment
Puhlmann, N. (Sprecher*in)
18.11.2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
The Implementation of Urban Nature-Based Solutions for Water Retention in the Delta Cities Hamburg and Rotterdam
Spantzel, T. (Sprecher*in), Clouting, H. (Sprecher*in) & Urban, B. (Ko-Autor*in)
17.11.2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Guidance on the application of in silico tools for Benign by Design
Amsel, A.-K. (Sprecher*in), Lorenz, S. (Ko-Autor*in), Puhlmann, N. (Ko-Autor*in), Olsson, O. (Ko-Autor*in), Reich, M. (Ko-Autor*in) & Kümmerer, K. (Ko-Autor*in)
16.11.2021 → 18.11.2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Vortrag: Unternehmerische Nachhaltigkeit heute. Zeitgeist, Chance und unternehmerische Herausforderung
Schaltegger, S. (Sprecher*in)
16.11.2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Opinion on the Conformity of the European Union’s Position with the UNFSA concerning the Conservation and Management of North Atlantic Shortfin Mako Shark at ICCAT
Rosello, M. (Gutachter/-in), Schatz, V. (Gutachter/-in) & van der Marel, E. (Gutachter/-in)
07.11.2021Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeiten › wissenschaftliche Gutachtertätigkeiten › Transfer
Students' concpetions about the sense of smell
Hofer, E. (Ko-Autor*in)
05.11.2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Project-based and other activating strategies and issues of science education - PBE 2021
Hofer, E. (Teilnehmer*in)
04.11.2021 → 05.11.2021Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Sustainable food value chain management - beyond standardized frames of sustainability?!
Imbrogiano, J.-P. (Organisator*in) & Steiner, B. (Organisator*in)
21.10.2021Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Transfer
Die Interessen zukünftiger Generationen: neue Modelle der Repräsentation
Rose, M. (Plenar-Sprecher*in)
16.10.2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung
Parliaments, Climate Change, and Intergenerational Justice
Rose, M. (Keynote Sprecher*in) & Rose, M. (Panel-Teilnehmer*in)
06.10.2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer
Encounter at Dynamic Eye Level: 15 Roles Adopted by Actors in Science-Practice Collaborations
Hilger, A. (Ko-Autor*in), Rose, M. (Präsentator*in) & Rose, M. (Ko-Autor*in)
05.10.2021 → 08.10.2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung