Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
2331 - 2340 von 3.295Seitengröße: 10
  1. Does storytelling help adolescents to engage in sustainable consumption?

    Sundermann, A. (Sprecher*in), Fischer, D. (Sprecher*in) & Selm, H. (Sprecher*in)

    11.07.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Does resin represent a neglected component of bee ecology? A comparison between Old and New World bees.

    Leonhardt, S. (Sprecher*in)

    08.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Does public participation improve compliance in environmental governance? Towards an analytical framework

    Newig, J. (Sprecher*in)

    09.10.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  4. Does participatory governance help address long-term environmental problems? Conceptual framework and empirical evidence from public decision-making processes in 23 democracies

    Rose, M. (Ko-Autor*in), Newig, J. (Ko-Autor*in) & Jager, N. W. (Präsentator*in)

    13.08.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Does participatory governance help address long-term environmental problems? Conceptual framework and empirical evidence from public decision-making processes in 23 democracies

    Rose, M. (Sprecher*in), Jager, N. W. (Ko-Autor*in) & Newig, J. (Ko-Autor*in)

    18.10.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Does participation benefit the environment? Insights from a meta analysis of 259 cases of public environmental decision-making

    Challies, E. (Sprecher*in)

    01.07.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Does it occur or not? - A structured approach to support students in determining the spontaneity of chemical reactions

    Hofer, E. (Sprecher*in) & Steininger, R. (Ko-Autor*in)

    12.07.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Does ISO 14001 Lead the Way? Investigating the Application of relevant Sustainability Management Tools

    Hörisch, J. (Sprecher*in), Johnson, M. (Sprecher*in) & Schaltegger, S. (Sprecher*in)

    29.09.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Does Gender matter in gaining advantage in scientific fields of sustainability?

    Thiem, A. (Sprecher*in) & Katz, C. (Sprecher*in)

    10.02.201112.02.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rezension zu: Otto, Hans-Uwe / Polutta, Andreas / Ziegler, Holger (Hg.): Evidence-based Practice – Modernising the Knowledge Base of Social Work?. Opladen: Barbara Budrich 2009
  2. Transdisciplinarity
  3. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung.
  4. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  5. Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
  6. Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge
  7. Sammelrezension: Ökonomien des Sozialen im Web 2.0
  8. Die Kunstreligion
  9. The Animal 'Other' in J.M. Coetzee's "Disgrace" and "The Lives of Animals"
  10. Entrepreneurship-Education
  11. Wasted money, wasted time?
  12. Biografie und Lebenswelt von Jungarbeitern.
  13. § 8 Strafrechtliche und strafprozessuale Prinzipien
  14. Artikel 43 EUV [Missionen der GSVPl]
  15. Praxisphasen im Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf der Einbindung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
  16. Verbundvorteile für den Börsengang der Deutschen Bahn ausreichend berücksichtigt?
  17. Die unbewusste Karte des Gemüts
  18. Interdisciplinary Approaches to Gene Therapy
  19. Wettbewerbsrecht, Deutschland
  20. Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege
  21. Führung von Silver Workern
  22. Jugendliche im Web 2.0: Risiken und Chancen
  23. Hospizdienste und palliative Pflege
  24. Einfachheit im (kinder)literaturtheoretischen Diskurs
  25. Diesseits und jenseits der Worte
  26. Selbsterkundungsverfahren in der Lehrerbildung
  27. Foto
  28. Increasing Entrepreneurial Intentions through Innovations in Pedagogy
  29. Als der Homo oeconomicus kurz verschwand
  30. Performance of conventional multi-barrier drinking water treatment plants for the removal of four artificial sweeteners
  31. "Frauen und Mädchen, die Juden sind Euer Verderben!"
  32. Gerecht geht anders!
  33. Zirker, Angelika: Der Pilger als Kind. Spiel, Sprache und Erlösung in Lewis Carrolls Alice-Büchern
  34. Sobre Eyal Weizman, Arquitectura Forense. Violencia en el Umbral de la Detectabilidad, Nueva York: Zone Books, 2017