Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
1851 - 1860 von 3.295Seitengröße: 10
  1. 2012
  2. Lessons for conservation biology under global change conditions: a case study on two burnet moth species in the high altitudes of the Pyrenees

    von Wehrden, H. (Sprecher*in)

    10.09.201214.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. North America's Pacific coastal rainforest under climate change: Deriving recommendations for conservation management from spatial modeling approaches

    von Wehrden, H. (Sprecher*in)

    10.09.201214.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Platform for Sustainable Aviation Fuels - Combining Ecological Research and Sustainability Management with Industrial Needs

    Walmsley, D. (Sprecher*in)

    10.09.201214.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Seed predation of common grassland species along an experimental plant diversity gradient

    Pufal, G. (Sprecher*in)

    10.09.201214.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Transdisciplinary research - a bridge between science and practitioners to produce reliable knowledge

    von Wehrden, H. (Sprecher*in)

    10.09.201214.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  7. Tri‐trophic interaction networks along a tree diversity gradient of BEF‐China

    Staab, M. (Sprecher*in)

    10.09.201214.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Vegetation changes along a climatic gradient during a severe drought year in the El Nino region

    von Wehrden, H. (Präsentator*in)

    10.09.201214.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  9.  Visiting communities of extrafloral nectaries in a subtropical Chinese forest

    Staab, M. (Ko-Autor*in)

    10.09.201214.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Corrosion, scaling and biofouling processes in thermal systems and monitoring using redox potential measurements

    Opel, O. (Sprecher*in), Eggerichs, T. (Sprecher*in), Otte, T. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    09.09.201213.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Volunteer Services in the Global South and their Impact on Diversity Education

    Richter, S. (Sprecher*in)

    09.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 12.02.2008 - 2 Ws 328/07, Urheberrecht und Internet
  2. Plural valuation in southwestern Ethiopia
  3. Attraktive Arbeitgeber im Mittelstand
  4. Katalogeinträge
  5. I’m so sorry
  6. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 680)
  7. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  8. The roles of artists in the emergence of creative sustainable cities
  9. Sportspiele vermitteln
  10. Die Entwicklung eines Theorie-Praxisseminars mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos an der Leuphana Universität Lüneburg
  11. Ariel Ezrachi (ed.), Research Handbook on International Competition Law
  12. Analyses of Drugs and Pharmaceuticals in the Environment
  13. Gründungsmythen in Paarbeziehungen
  14. Sprechbildung
  15. § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen
  16. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  17. „Digitale Währungen, insbesondere Libra“
  18. Presidente del Consiglio, partiti politici e maggioranza parlamentare (1996-2016)
  19. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  20. Die Fotobefragung als projektives Erhebungsverfahren
  21. Parcitypate
  22. Prozesse der Energiewende wissenschaftlich gestalten
  23. Research Gains
  24. Die Corporate Governance-Berichterstattung des Aufsichtsrats
  25. Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht in der Lernwerkstatt Donaustadt
  26. Sparkassen-Beteiligungsgesellschaften eröffnen sich neue Marktchancen
  27. Praising the leader
  28. Standortbestimmung zur Akademisierung der Gesundheitsförderung