Organisationsprofil

Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Inter- und transdisziplinäre Forschung und Lehre zeichnen die Fakultät Nachhaltigkeit aus. Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Themen

Als Träger der universitätsweiten Wissenschaftsinitiative Nachhaltigkeitsforschung fragt die Fakultät nach Bedingungen und Chancen einer nachhaltigen Entwicklung. Die Fakultät verbindet dazu Human- und Naturwissenschaften mit derzeit etwa 25 Professuren aus den Disziplinen Chemie, Informatik, Kommunikation, Management, Ökologie, Philosophie, Planung, Politik, Psychologie, Recht, Technik und VWL. Die transdisziplinären Arbeitsweisen in Forschung, Studium und Dienstleistungen zielen insbesondere darauf, zukünftige Entwicklungschancen für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts zu schaffen und zu erhalten.

3141 - 3150 von 3.186Seitengröße: 10
  1. Wrapping up the Results of the 1st stage of the Biodiversity Ecosystem Functioning Experiment - BEF-China 2011

    Thorsten Aßmann (Sprecher*in)

    02.05.201106.05.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH (Externe Organisation)

    Sabine Hofmeister (Mitglied)

    2011 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  3. WZB-Kongress „Bürgergesellschaft – Wunsch und Wirklichkeit“ - 2006

    Jens Newig (Sprecher*in)

    19.10.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  4. Xerochore Final Conference on Supporting Drought Policies in Europe - 2010

    Klaus Kümmerer (Sprecher*in)

    22.02.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. XIII World Congress of Rural Sociology of the International Rural Sociology Association - IRSA 2012

    Daniela Gottschlich (Organisator*in), Tanja Mölders (Organisator*in), Daniela Gottschlich (Teilnehmer*in), Tanja Mölders (Teilnehmer*in), Anna Urszula Szumelda (Teilnehmer*in) & Annemarie Burandt (Teilnehmer*in)

    02.08.201203.08.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. XIV International Conference on the Foundations and Applications of Utility, Risk and Decision Theory - 2010

    Roland Olbrich (Präsentator*in)

    16.06.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. XIX INQUA Congress - 2015

    Maria Sekar Proborukmi (Sprecher*in) & Brigitte Urban (Sprecher*in)

    26.07.201502.08.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. XV General Meeting of the European Association of Experimental Social Psychology - EAESP 2008

    Roman Trötschel (Sprecher*in)

    10.06.200815.06.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. XVI World Water Congress 2017

    Stefanie Wieck (Präsentator*in)

    29.05.201703.06.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. XXII Conference of the International Society for Professional Innovation Management - ISPIM 2011

    Erik G. Hansen (Sprecher*in)

    12.06.201115.06.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung