Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
2611 - 2620 von 3.295Seitengröße: 10
  1. Structures and Limits of the Emerging German Sustainability State

    Rose, M. (Sprecher*in) & Mathis, O. L. (Ko-Autor*in)

    26.08.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Struktur-Bioabbaubarkeitsbeziehungen für die Entwicklung von in der Umwelt bioabbaubaren ionischen Flüssigkeiten

    Amsel, A.-K. (Sprecher*in), Chakravarti, S. (Ko-Autor*in), Olsson, O. (Ko-Autor*in) & Kümmerer, K. (Ko-Autor*in)

    22.09.202524.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Student Consumer Learning in Schools‘ „Cultures of Consumption“: Results of an Empirical Study

    Fischer, D. (Sprecher*in)

    14.09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Studenten-Konferenz “Stop Wasting Food” 2012

    Schomerus, T. (Ko-Autor*in)

    07.12.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Student Gender and Teachers' Grading and Written Feedback on Math or Language Assignments

    Narciss, S. (Sprecher*in) & Schuster, C. (Sprecher*in)

    14.04.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Student Gender and Teachers' Grading and Written Feedback on Math or Language Assignments

    Narciss, S. (Sprecher*in) & Schuster, C. (Ko-Autor*in)

    14.04.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Studentisches zivilgesellschaftliches Engagement und akademisches Lernen nachhaltig verbinden: das Komplementärstudium der Leuphana Universität Lüneburg

    Adomßent, M. (Sprecher*in)

    03.04.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  8. Students' concpetions about the sense of smell

    Hofer, E. (Ko-Autor*in)

    05.11.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Studienpraktikum „Nachhaltiger Konsum und Globale Gerechtigkeit – Perspektiven der Nachhaltigkeit durch universitäre Nord-Süd-Kooperation“ 2011

    Richter, S. (Organisator*in)

    01.04.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  10. Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. (Externe Organisation)

    Newig, J. (Amt)

    20142022

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Karl Clausberg

Aktivitäten

  1. Die Integration von Umwelt- und Sozialaspekten in die Unternehmensführung. Wo liegen die aktuellen Probleme? (12.06.2023)
  2. Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (Herausgeber (Verlag))
  3. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - 2010
  4. Ordnungsverantwortung: Konzeptionelle Überlegungen zugunsten einer semantischen Innovation
  5. Lehreinheiten zu inklusiver Fachdidaktik in der Lehrerbildung evidenzbasiert entwickeln
  6. Vortrag: Nationalökologien und die Grenzen der Environmental Humanities
  7. Podiumsgespräch: Aussteigen, einsparen, fairteilen?! Ethische Etappen der Energiewende.
  8. "Der Beitrag neuer emotionaler Stile zum Erfolg jüngerer, christlicher Gemeinden in Berlin"
  9. Die Ökologisierung des Denkens und transdisziplinäre Nachhaltigskeitsforschung. Ein Gespräch zwischen Ulli Vilsmaier und Erich Hörl
  10. Populismus in Deutschland und Italien
  11. Die Dresdner Bank als Marchand-Amateur im Kunstmarkt der 1930er Jahre?
  12. Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Niedersächsischen Bildungs- und Kooperationsprojekte (NiKo)
  13. Kongress - 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
  14. Antrittsvorlesung: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Inklusion und Diversität im Gefüge von Migration, Nationalstaatlichkeit und Transnationalisierung
  15. Initial microbial ecotoxicitiy assessment of thioridazine, thioridazine 5-sulfoxide and photolytic mixtures of thioridazine
  16. Ergebnisse der Aufsichtsrats-Studie zum FISG und zur Nachhaltigkeit im DCGK
  17. Jeunesse: Young People, Texts, Cultures (Zeitschrift)

Publikationen

  1. Internetbasierte Nachhaltigkeitskommunikation
  2. Modellierung der Ammoniak-Emission nach Ausbringung von organischen Wirtschaftsdüngern
  3. Facultative Mixity and the European Union’s Trade and Investment Agreements
  4. "Von jetzt an also ist keine Zeit."
  5. Narrations of Sustainability How to Tell the Story of the Socio-Ecological Transformation
  6. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  7. Die Weiterbildung der Weiterbildner
  8. Einblicke in die physische Geographie Niedersachsens
  9. Globalisierung und gesellschaftliche Naturverhältnisse
  10. Bestimmung des subjektiven Risikoschwellenwertes von Time Headways mittels des Grenzverfahrens der Psychophysik
  11. Kompetenzorientierung in der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern
  12. Prefiguring Sustainability
  13. Buch 6. Musterfeststellungsverfahren
  14. § 291 Prozesszinsen
  15. Grundfragen der Geschlechterforschung
  16. Equal or diverse?: Richterliche und exekutive Unabhängigkeit im Vergleich
  17. "Es bleibet aber eine Spur - Doch eines Wortes"
  18. Da Capo Al Segno
  19. Life Cycle Assessment of biogas production under the environmental conditions of northern Germany: Greenhouse gas balance
  20. Aufwärmeffekte von Stretching in schnellkraftabhängigen Disziplinen
  21. Die gesellschaften der Bidentetea tripartitae Tx. et al. ex von Rochow 1951 in Mecklenburg-Vorpommern mit anmerkungen zur synsystematik und nomenklatur der klasse
  22. § 27
  23. Das Band der Affekte
  24. From Energy Humanities to Human Energetics
  25. Die Thessalonicherbriefe im Kontext urchristlicher Überlieferungsprozesse. Methodische Reflexionen
  26. Abflussverhältnisse steuern die Retention von Pestiziden und hydrologischen Tracern in Feuchtflächen
  27. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  28. Psychologische Lesemodelle und ihre lesedidaktischen Implikationen
  29. Die Gründungsfertilität von Innovationen
  30. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für das Berufsbildungspersonal
  31. Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft