Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. 2012
  2. Erschienen

    Productivity and the extensive margins of trade in German manufacturing firms: Evidence from a non-parametric test

    Wagner, J., 2012, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 11 S. (Working Paper Series in Economics; Nr. 250).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Productivity and the Product Scope of Multi-Product Firms: A Test of Feenstra-Ma

    Raff, H. & Wagner, J., 2012, Lüneburg: University of Lüneburg, 7 S. (Working Paper Series in Economics; Nr. 257).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    Professional Service Firms, Knowledge-based Competition, and the Heterachical Organization

    Reihlen, M. & Mone, M. A., 2012, Lüneburg: Otto Group Lehrstuhl für Strategisches Management an der Leuphana Universität Lüneburg, 30 S. (Discussion paper series; Nr. 5).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Erschienen

    Professional Service Firms, Knowledge-based Competition and the Heterarchical Organization Form

    Reihlen, M. & Mone, M., 2012, Handbook of Research on Entrepreneurship in Professional Services. Reihlen, M. & Werr, A. (Hrsg.). 1. Aufl. Cheltenham, U.K.: Edward Elgar Publishing, S. 107-126 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  6. Erschienen

    Project-Mentoring: a gender-sensitive teaching and learning module in Engineering and Technology with interdisciplinary references

    Block, B.-M., 2012, GIEE 2011: Gender and Interdisciplinary Education for Engineers. Béraud, A., Godfroy, A.-S. & Michel, J. (Hrsg.). Rotterdam: Sense Publishers, S. 131-146 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Project-Mentoring in Engineering Education - a competence-oriented teaching and learning approach

    Block, B.-M. & Georgiadis, A., 2012, Global Engineering Education Conference (EDUCON), 2012 IEEE. 8 S. (IEEE Global Engineering Education Conference, EDUCON).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Recht, Finanzierung und Versicherung von Photovoltaikanlagen

    Degenhart, H. (Herausgeber*in), Hohlbein, B. (Herausgeber*in) & Schomerus, T. (Herausgeber*in), 2012, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 102 S. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Nr. 25)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenTransfer

  9. Erschienen

    Rechtsfragen des Landfill Mining - Weiterentwicklung des Deponierechts zur Rückgewinnung von Ressourcen

    Sanden, J. & Schomerus, T., 2012, in: AbfallR. 5, S. 194-201 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Rechtsstaatliche Anforderungen an Opt-out-Sammelverfahren: Anerkennung ausländischer Titel und rechtspolitischer Gestaltungsspielraum

    Halfmeier, A. & Wimalasena, P., 2012, in: Juristenzeitung. 67, 13, S. 649-658 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Recognition of a WCAM Settlement in Germany

    Halfmeier, A., 2012, in: Nederlands Internationaal Privaatrecht. 30, 2, S. 176-184

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet