Fakultät Management und Technologie
Organisation: Fakultät
- Institut für Auditing & Tax
- Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie
- Institut für Gründungsmanagement
- Institut für Management, Accounting & Finance
- Institut für Management und Organisation
- Institut für Marketing
- Institut für Performance Management
- Institut für Produktionstechnik und –systeme
- Institut für Wirtschaftsinformatik
- Institut für Wissens- und Informationsmanagement
Organisationsprofil
EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.
Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.
In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.
Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.
Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.
- 2012
- Erschienen
Lüneburger Versicherungsgespräche (VI): Neuere Formen des Risikotransfers
Hohlbein, B. & Paulokat, M., 2012, in: Versicherungswirtschaft. 67, 2, S. 126-127 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Luxus – vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hotels
Preilowski, N. M., 2012, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 350 S. (Studien zum Konsumentenverhalten; Nr. 43)Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Markt- und nichtmarktmäßige Aktivitäten privater Haushalte: Mikrotheorie, Mikrodaten, Mikroökonometrie und Mikrosimulation für die Bundesrepublik Deutschland
Merz, J., 2012, 2. Aufl. Münster: LIT Verlag. 651 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Materialbereitstellung in der Montage
Nyhuis, P., Wiendahl, H.-P. & Wagner, C., 2012, Montage in der industriellen Produktion. Lotter, B. & Wiendahl, H.-P. (Hrsg.). 2 Aufl. Berlin: Springer, S. 285-313 29 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Lehre
- Erschienen
Mechanismen der Veränderung von Organisationen
Martin, A., 2012, Lüneburg: Institut für Mittelstandsforschung der Leuphana Universität Lüneburg, 28 S. (Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung; Nr. 41).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Methodologies for Noise and Gross Error Detection using Univariate Signal-Based Approaches in Industrial Application
Mercorelli, P., 2012, Encyclopedia of Engineering Research . Pasqualli , F. A. (Hrsg.). New York: Nova Science Publishers, Inc., Band 2. S. 415-445 30 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Minderheitsbeteiligung im Fokus von (Kapital-)Markt und Gesetzgeber: wie weit reicht der Einfluss der Aktionäre?
Braun, S., 2012, Der Mittelstand: Forschungsansätze zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit. Schöning, S., Pape, A. & Richter, J. (Hrsg.). 1 Aufl. Frankfurt: Peter Lang Verlag, S. 165-185 21 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Mind the Gap: Legislating for Commercial Space Activities
Smith, L. J., 2012, Proceedings of the International Institute of Space Law 2011. Jorgenson, C. M. (Hrsg.). Eleven International Publishing, S. 368-375 8 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Model inversion using fuzzy neural network with boosting of the solution
Mercorelli, P. & Nentwig, M., 2012, in: International Journal of Pure and Applied Mathematics. 80, 2, S. 261-270 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Modellrisiken und Verhaltensrisiken: Herausforderungen an das Risikomanagement
Riebesehl, D., 2012, Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung: Konzepte zum präventiven Risikomanagement. Jacobs, J., Riegler, J., Schulte-Mattler, H. & Weinrich, G. (Hrsg.). Wiesbaden: Gabler Verlag, S. 73-93 20 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet