Fakultät Management und Technologie
Organisation: Fakultät
- Institut für Auditing & Tax
- Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie
- Institut für Gründungsmanagement
- Institut für Management, Accounting & Finance
- Institut für Management und Organisation
- Institut für Marketing
- Institut für Performance Management
- Institut für Produktionstechnik und –systeme
- Institut für Wirtschaftsinformatik
- Institut für Wissens- und Informationsmanagement
Organisationsprofil
EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.
Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.
In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.
Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.
Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.
- Erschienen
How and Why Different Forms of Expertise Moderate Anchor Precision in Price Decisions: A Pre-Registered Field Experiment
Frech, M.-L., Loschelder, D. D. & Friese, M., 03.2019, in: Experimental Psychology. 66, 2, S. 165-175 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Formative Perspectives on the Relation Between CSR Communication and CSR Practices: Pathways for Walking, Talking, and T(w)alking
Schöneborn, D., Morsing, M. & Crane, A., 01.01.2020, in: Business and Society. 59, 1, S. 5-33 29 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Online stakeholder dialogue: quo vadis? – An empirical analysis in German-speaking countries
Hetze, K., Bögel, P. M., Emde, A., Bekmeier-Feuerhahn, S. & Glock, Y., 23.05.2019, in: Corporate Communications. 24, 2, S. 248-268 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Let’s talk about money! Assessing the link between firm performance and voluntary Say-on-Pay votes
Obermann, J., 01.02.2020, in: Journal of Business Economics. 90, 1, S. 109-135 27 S., 1.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Managing Multiple Logics: The Role of Performance Measurement Systems in Social Enterprises
Nielsen, J. G., Lueg, R. & van Liempd, D., 18.04.2019, in: Sustainability. 11, 8, 23 S., 2327.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Learning to Rate Player Positioning in Soccer
Dick, U. & Brefeld, U., 01.03.2019, in: Big Data. 7, 1, S. 71-82 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
An innovative teaching approach in Engineering Education to impart reflective digitalization competences
Block, B. M., 07.03.2019, Frontiers in Education: Fostering Innovation Through Diversity, FIE 2018 - Conference Proceedings. IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., 8658604. (Proceedings (Frontiers in Education Conference. Online)).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Trouble on my mind: the effect of catastrophic events on people’s worries
Ehlert, A., Seidel, J. & Weisenfeld, U., 01.08.2020, in: Empirical Economics. 59, 2, S. 951-975 25 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The impact of systemic innovations for transforming transplant systems. Lessons learned from the German lung transplantation system: A qualitative study
Hauerwaas, A. & Weisenfeld, U., 01.04.2020, in: Health Systems. 9, 1, S. 76-93 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Affective startle modulation and psychopathology: Implications for appetitive and defensive brain systems
Boecker, L. & Pauli, P., 01.08.2019, in: Neuroscience & Biobehavioral Reviews. 103, S. 230-266 37 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung