Digitalisierung in der Strahlentherapie 4.0

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

  • Ralf Müller-Polyzou
  • Dr. Melanie Reuter-Oppermann
  • Anke Engbert
  • Holger Wirtz
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens bietet die außerordentliche Chance einer Produkte (Kaltenbach et al. 2018). Allerdings gibt es im deutschen Gesundheitswesen erheblichen Nachholbedarf beim Thema Digitalisierung. Deutschland belegt im Ländervergleich lediglich einen der hinteren Ränge (Bertelsmann 2019). Es gilt daher viel aufzuholen. Der Blick in angrenzende Branchen kann neue Impulse geben. Anlehnend an die Digitalisierung der Produktion im Rahmen der Industrie 4.0 hat sich der Begriff Krankenhaus 4.0 etabliert. Krankenhaus 4.0 beschreibt die Digitalisierung und Vernetzung von Behandlungs- und Versorgungsprozessen im Krankenhaus mit Hilfe der Medizintechnik 4.0. Diese wiederum bezeichnet vernetzte und interoperable Medizinprodukte, die ihre Funktionen in Form digitaler Dienste zur Verfügung stellen. Sie interagieren über intuitive Mensch-Maschine-Schnittstellen mit den Anwendern und bieten zahlreiche Chancen und Möglichkeiten (BMBF 2019). In der Strahlentherapie wird Medizintechnik in hoher Präzision zur Krebsbehandlung eingesetzt. Diese erfolgt in Krankenhäusern und speziellen Strahlentherapiezentren. Der folgende Beitrag bietet einen Überblick über den Stand der Digitalisierung in der Strahlentherapie. Der Begriff Strahlentherapie 4.0 wird hergeleitet und in Bezug zur Industrie 4.0 gesetzt. Die Abläufe, Systeme und Möglichkeiten der Digitalisierung werden anhand von Beispielen dargestellt. Abschließend werden dem Leser Methoden für die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie für die Strahlentherapie 4.0 vorgestellt.
OriginalspracheDeutsch
TitelDigitale Transformation im Krankenhaus : Thesen, Potenziale, Anwendungen
HerausgeberDr. Christian Stoffers, Dr. Nicolas Krämer, Dr. Christian Heitmann
Anzahl der Seiten24
ErscheinungsortKulmbach
VerlagMediengruppe Oberfranken
Erscheinungsdatum17.05.2019
Auflage1
Seiten191-214
ISBN (Print)978-3-947566-75-4
PublikationsstatusErschienen - 17.05.2019

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. A typology of actors and their strategies in multi-scale governance of wind turbine conflict within forests
  2. Environmental Shareholder Value
  3. Grundlagen und Modelle der Programmierung
  4. Diffusion of environmental management accounting for cleaner production
  5. Pivot to Persevere
  6. Systemsplitter II
  7. Playing for meaning
  8. What patients value in physicians
  9. Local Scenes, Conditions of Music Making and Neoliberal City Governance
  10. Foundations of Management & Entrepreneurship
  11. The Democratization of the European Union
  12. 3. Methoden-Muster: Austausch, Koordination, Abstimmung
  13. Future and organization studies
  14. Generative Probleme als transzendentaler Leitfaden?
  15. Port State Control of Civilian Search and Rescue Vessels before the European Court of Justice
  16. Affective startle modulation and psychopathology
  17. Ziele, Strukturen, Wirkungen transformativer Forschung
  18. Modernization, cultural change, and democracy
  19. Recommended classification and nomenclature of lunar highland rocks - A committee report
  20. Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik
  21. Two degrees and the SDGs:
  22. Mentoring in schulischen Praxisphasen
  23. German memory studies
  24. Systematic literature review of flipping classroom in mathematics
  25. Cultural stability, managerial behavior, and employee attitudes in M&A projects
  26. Einleitung
  27. The German perspective of education for sustainable development
  28. Selbstbestimmung und Classroom-Management
  29. The Role of Intermediary Organizations in Eco-Efficiency Improvements in SMEs
  30. Analyzing social interactions
  31. The Environmental Consequences of JIT Management
  32. Öko-Rating
  33. Thinking about "scenes"
  34. Environmental commitments and rhetoric over the Pandemic crisis
  35. Eco-Controlling
  36. Planning permanent air raid precautions