Digitalisierung in der Strahlentherapie 4.0

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

  • Ralf Müller-Polyzou
  • Dr. Melanie Reuter-Oppermann
  • Anke Engbert
  • Holger Wirtz
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens bietet die außerordentliche Chance einer Produkte (Kaltenbach et al. 2018). Allerdings gibt es im deutschen Gesundheitswesen erheblichen Nachholbedarf beim Thema Digitalisierung. Deutschland belegt im Ländervergleich lediglich einen der hinteren Ränge (Bertelsmann 2019). Es gilt daher viel aufzuholen. Der Blick in angrenzende Branchen kann neue Impulse geben. Anlehnend an die Digitalisierung der Produktion im Rahmen der Industrie 4.0 hat sich der Begriff Krankenhaus 4.0 etabliert. Krankenhaus 4.0 beschreibt die Digitalisierung und Vernetzung von Behandlungs- und Versorgungsprozessen im Krankenhaus mit Hilfe der Medizintechnik 4.0. Diese wiederum bezeichnet vernetzte und interoperable Medizinprodukte, die ihre Funktionen in Form digitaler Dienste zur Verfügung stellen. Sie interagieren über intuitive Mensch-Maschine-Schnittstellen mit den Anwendern und bieten zahlreiche Chancen und Möglichkeiten (BMBF 2019). In der Strahlentherapie wird Medizintechnik in hoher Präzision zur Krebsbehandlung eingesetzt. Diese erfolgt in Krankenhäusern und speziellen Strahlentherapiezentren. Der folgende Beitrag bietet einen Überblick über den Stand der Digitalisierung in der Strahlentherapie. Der Begriff Strahlentherapie 4.0 wird hergeleitet und in Bezug zur Industrie 4.0 gesetzt. Die Abläufe, Systeme und Möglichkeiten der Digitalisierung werden anhand von Beispielen dargestellt. Abschließend werden dem Leser Methoden für die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie für die Strahlentherapie 4.0 vorgestellt.
OriginalspracheDeutsch
TitelDigitale Transformation im Krankenhaus : Thesen, Potenziale, Anwendungen
HerausgeberDr. Christian Stoffers, Dr. Nicolas Krämer, Dr. Christian Heitmann
Anzahl der Seiten24
ErscheinungsortKulmbach
VerlagMediengruppe Oberfranken
Erscheinungsdatum17.05.2019
Auflage1
Seiten191-214
ISBN (Print)978-3-947566-75-4
PublikationsstatusErschienen - 17.05.2019

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Das Schweigen
  2. Grundlagen und Modelle der Programmierung
  3. Actor-Network Theory II
  4. § 289 Zinseszinsverbot
  5. Playing for meaning
  6. Alles ist diagrammatisch
  7. Interactive Sustainability Reporting
  8. Generative Probleme als transzendentaler Leitfaden?
  9. Affective startle modulation and psychopathology
  10. Ziele, Strukturen, Wirkungen transformativer Forschung
  11. Recommended classification and nomenclature of lunar highland rocks - A committee report
  12. Decision support in the field of online marketing - development of a data landscape
  13. Selbstbestimmung und Classroom-Management
  14. Entrepreneurial strategies for professional service firms
  15. Bridging corporate and academic contributions
  16. Paradoxe Korruption
  17. Der blinde Fleck der Kritiker
  18. Thinking about "scenes"
  19. Environmental commitments and rhetoric over the Pandemic crisis
  20. Digital naturalism
  21. Thinking about individual actor-level perspectives in sociotechnical transitions
  22. Die Elbtalaue
  23. Value Co-Creation and Society
  24. Die Idee
  25. Partizipative Führung an Schulen in Hamburg
  26. Eigeninitiative
  27. Of sustainability and storytelling - An introduction to this book
  28. Handwerk hacken
  29. Didactics of Mathematics in Higher Education as a Scientific Discipline - Conference Proceedings
  30. A preliminary study on similarity-preserving digital book identifiers
  31. Career adaptability development in adolescence
  32. Atkinson, Anthony B. Inequality. What Can Be Done? Cambridge/Massachusetts. Harvard University Press 2015
  33. Management of Biodiversity in Protected Areas with Sustainability Control