Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    Diskursanalysen institutioneller Gespräche - das Beispiel von „Focus Groups“

    Puchta, C. & Wolff, S., 2010, Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse: Forschungspraxis. Keller, R., Hirseland, A., Schneider, W. & Viehöver, W. (Hrsg.). 4 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Band 2. S. 473-490 18 S. (Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse; Band 2)(Interdisziplinäre Diskursforschung).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Repeat Receipts: A device for generating visible data in market research focus groups

    Puchta, C., Potter, J. & Wolff, S., 01.12.2004, in: Qualitative Research. 4, 3, S. 285-309 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Culture Check: Kulturwissenschaftliche Marktforschung: Das Beispiel Zigaretten

    Puchta, C. & Rüsing, O., 31.10.2006, in: Planung & Analyse. 34, 5, S. 24-26 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Mind, mousse and moderation: New Approaches to Psychology and Interaction

    Potter, J. & Puchta, C., 12.07.2007, Discursive research in practice: new approaches to psychology and interaction. Hepburn, A. & Wiggins, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Cambridge: Cambridge University Press, S. 104-124 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  5. Erschienen

    O Fortuna: Semiotische Werbeanalyse

    Puchta, C., Koschel, K.-V. & Rüsing, O., 06.2010, in: Planung & Analyse. 39, 6, S. 48-50 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Unternehmerische Desillusionierung nach einer Existenzgründung

    Schulte, R., 2011, in: Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship. 59, 3, S. 149-167 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Gerenciamento de projetos na pesquisa intercultural – o projeto iGOES como exemplo

    Deller, J. & Albrecht, A.-G., 2011, in: Revista de Psicologia. 2, 1, S. 18-34 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Developing a model of financing for brownfield redevelopment: how to integrate contamination risks and legal & political risks ?

    Holstenkamp, L., 2007, Towards more effective and sustainable brownfield revitalisation policies: a publication of the Research Program "Research for the Reduction of Land Consumption and for Sustainable Land Management (REFINA) of the Federal Ministry of Education and Research (BMBF); proceedings of teh 2nd International Conference on Mangaing Urban Land . Grimski, D. (Hrsg.). 1 Aufl. Saxonia Standortentwicklungs- und Verwaltungsgesellschaft, S. 279-288 10 S. (Reihe REFINA : Beiträge aus der REFINA-Forschung; Nr. 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. Erschienen

    Rechtliche und ökonomische Aspekte der öffentlich-privaten Kooperation im Rahmen eines privaten Brachflächenfonds: unter besonderer Berücksichtigung des Kommunal-, Bau, Bodenschutz-, Vergabe- und EU-Beihilferechts

    Clausen, S., Degenhart, H. & Holstenkamp, L., 2008, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 86 S. (Arbeitspapiere Wirtschaft & Recht; Nr. 2).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Erschienen

    Konzeption eines privaten Brachflächenfonds: Dokumentation der Ergebnisse des Workshops am 14.12.2007 in Lüneburg

    Clausen, S., Degenhart, H. & Holstenkamp, L., 2008, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 50 S. (Arbeitspapiere Wirtschaft & Recht; Nr. 1).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mathematische Vorkurse neu gedacht
  2. Wege und ästhetische Dispositive
  3. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  4. Christian J. Tams, Review of Tommaso Soave. The Everyday Makers of International Law: From Great Halls to Back Rooms
  5. Bildung für nachhaltigen Konsum - ein Praxisbuch
  6. § 63 Fachaufsicht
  7. Finanzierung freier Träger der Sozialen Arbeit
  8. Die subjektive Beurteilung der Arbeitsbeziehung in unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen/ Albert Martin
  9. Die Leuphana Graduate School
  10. Sprachdiagnostik im Mathematikunterricht der Grundschule
  11. Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?
  12. Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance durch das BilMoG
  13. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments
  14. Kultur liefert Emotionen
  15. Die Forschungsbohrung Garding-2 – ein neues wichtiges Klima- und Paläoumwelt-Archiv an der Westküste Schleswig-Holsteins
  16. Internal auditors’ contribution to good corporate governance
  17. Children's Rights to Participate in Out-of-Home Care
  18. Kunst aus der Maschine
  19. Kommentierung des § 108 VwGO (Urteilsgrundlage; Freie Beweiswürdigung; rechtliches Gehör)
  20. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland
  21. The effects of psychotherapy for adult depression on suicidality and hopelessness
  22. Eigenschaften von kaltumgeformten Bauteilen
  23. Zur Exporttätigkeit unternehmensnaher Dienstleister in Niedersachsen - erste Ergebnisse zu Export und Produktivität auf Basis des Umsatzsteuerstatistikpanels
  24. Die Kosten des Klimawandels sind höher als die Kosten des Klimaschutzes
  25. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  26. Research and the Riots: Politics and England’s 2011 Urban Uprisings
  27. Later Life Workplace Index – Ein Instrument zur Unterstützung betrieblicher Beschäftigungspraktiken
  28. Künstler- und Lehrerbilder als symbolische Form
  29. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  30. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Rede von Werten in der Wirtschafts- und Unternehmensethik
  31. Exports, R&D and productivity in German business services firms
  32. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  33. Äquivalente der causa beim Vertragsschluss.
  34. Zwischen tradierten Normen und neuen Freiheiten
  35. Nach Gott im Leben fragen, ökumenische Einführung in das Christentum, Ulrike Link-Wieczorek ...
  36. Verantwortung, Schuld und historisches Unrecht
  37. Forschen, Lehren, Lernen – Aktionsforschung in der fremdsprachlichen Lehrerbildung