Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. 2019
  2. Erschienen
  3. Erschienen

    Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen

    Martin, A. & Jochims, T., 2019, in: Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship. 67, 4, S. 207-234 28 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen
  5. Erschienen
  6. Erschienen

    Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union

    Halfmeier, A., 2019, Zivilprozessordnung: Kommentar. Prütting, H. & Gehrlein, M. (Hrsg.). 11 Aufl. Köln: Luchterhand Verlag, S. 2563-2656 94 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  7. Erschienen

    Buch 6. Musterfeststellungsverfahren

    Halfmeier, A., 2019, Zivilprozessordnung: Kommentar. Prütting, H. & Gehrlein, M. (Hrsg.). 11 Aufl. Köln: Luchterhand Verlag, S. 1643-1660 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  8. Erschienen

    Business model communication and financial performance in crossnational acquisitions

    Malmmose Peyton, M. & Lueg, R., 2019, in: Journal of Business Models. 7, 5, S. 70-89 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Case Study: Application of NNARX Networks in the Identification of a Small-Scale Level System

    Santos Neto, A. F. D., Santos, M. F. D., Santiago, A. C., Vidal, V. F. & Mercorelli, P., 2019, 2019 3rd European Conference on Electrical Engineering and Computer Science, EECS 2019: Athens, Greece 28-30 December 2019, Proceedings . Piscataway: IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 15-18 4 S. 9257574

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKonferenzbeitragbegutachtet

  10. Erschienen

    Consumer (Co-)Ownership in Renewables in Germany

    Yildiz, Ö., Gotchev, B., Holstenkamp, L., Müller, J. R., Radtke, J. & Welle, L., 2019, Energy Transition: Financing Consumer Co-Ownership in Renewables. Lowitzsch, J. (Hrsg.). Cham: Palgrave Macmillan, S. 271-293 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Der Schutz künstlicher Kreativität im Immaterialgüterrecht

    Dornis, T. W., 2019, in: GRUR - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. 121, 12, S. 1252-1264 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Erfinderisch spielen
  2. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  3. Die Bewertung von personenbezogenen Kleinunternehmen und freiberuflichen Praxen
  4. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  5. Municipalismos monstruo | Monster Municipalisms | Monster-Munizipalismen
  6. Die geschlossene Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
  7. Strafprozessordnung. Studienkommentar. Von Wolfgang Joecks. 4. Auflage. - München Beck 2015
  8. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  9. Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende
  10. „Was die Organisation betrifft, ham wir sicherlich vom System her was gelernt“: Neue schulische Routinen und institutionelle Ausschlüsse im Kontext der Fluchtmigration aus der Ukraine
  11. Wildnisgebiete-Möglichkeitsräume für nachhaltige Entwicklung?
  12. Humanökologie und Urbanisierung
  13. Rohstoffkartelle und -beschränkungen im Lichte einer europäischen Rohstoff-Governance
  14. Die Kommunikation über Nachhaltigkeit braucht mehr Professionalität
  15. "Der Drang der Schriftsteller, eine öffentliche politische Rolle zu spielen, ist die Ursache ihres Verfalls"
  16. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  17. Die ökonomischen Kosten des Klimawandels und der Klimapolitik
  18. Auf dem Weg zu einer Haftung der Dritten Gewalt? – Wandlungen des sekundären Rechtsschutzes bei judikativem Unrecht im Lichte des Europa- und Völkerrechts
  19. Bankenregulierung: Geschäftspolitische Herausforderung der Kreditwirtschaft
  20. Erratum zu: Gesundheitskompetenz und Gesundheit von Studierenden unter besonderer Betrachtung der Lehramtsstudierenden (Prävention und Gesundheitsförderung, (2022), 17, 2, (224-231), 10.1007/s11553-021-00849-6)
  21. Widerstand und christlicher Glaube angesichts des Nationalsozialismus
  22. Empowerment contra Männergewalt - wie Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen zu neuem Selbstwertgefühl verhelfen kann
  23. Bildungssystem im Wandel - Zwischen eigendynamik, politik und pädagogik. Zur einleitung in den themenschwerpunkt
  24. Einfluss von sinterunterlagen auf den bauteilverzug im metal binder jetting-prozess bauteilverzug im metal binder jetting
  25. Wettbewerbsrecht, europäisches
  26. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 23 [Zollunion]
  27. Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts
  28. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 24 [Abschluss internationaler Abkommen]
  29. § 37 - Deutsches und Europäisches Kartellrecht
  30. Vorabentscheidungsverfahren, mündliche Verhandlung
  31. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  32. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  33. Mediation im Steuerrecht
  34. Rohstoffexportkartelle und -beschränkungen im Lichte einer europäischen Rohstoff-Governance
  35. The anatomy of Central Eastern European cabinets
  36. Bews, James, Bewirtschaftungsrecht. Die rechtliche Bewältigung von Krisensituationen am Beispiel der Elektrizitätsversorgung. Beiträge zum Verwaltungsrecht, Band 2. Tübingen 2017, Mohr Siebeck
  37. Artikel 31 AEUV [Gemeinsame Zolltarif]
  38. Arbeiten mit Einzeldaten der amtlichen Statistik am Beispiel des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  39. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 28 [Finanzierung]