Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

131 - 140 von 668Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Strategy-Making: Why You Should Care About Language and Communication

    Wenzel, M.

    03.05.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Mehr Erfolg für datengetriebene Geschäftsmodelle

    Drews, P.

    20.04.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. New Work: Was ist das und was bringt das?

    Venz, L.

    10.04.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Personalengpässe durch Corona - Worauf jetzt zu achten ist

    Venz, L.

    05.04.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Autarkes Testfeld für Wissenschaft und Wirtschaft

    Drews, P.

    01.04.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Einflüsse auf unser Kaufverhalten - Warum wir shoppen, wie wir shoppen

    Imschloß, M.

    11.03.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Gute wissenschaftliche Praxis - ein alter Hut, oder?

    Katsarov, J.

    01.03.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Von den Vorteilen, sich dumm zu stellen

    Venz, L.

    01.03.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. »Die Polizei ist eine strukturell konservative Institution«

    Kretschmann, A. & Kreutzer, L.

    26.02.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Globalisierung und gesellschaftliche Naturverhältnisse
  2. Formación docente en química y ambientación curricular
  3. From Basic Ecology to the Challenges of Modern Society
  4. On topological indices, boiling points, and cycloalkanes
  5. "Typische Gefäßpflanzenarten" des Waldes in Deutschland
  6. Das transdisziplinäre Lehrforschungsprojekt ‚Leben 2014’
  7. Das System Schule heute und der Stellenwert von Eltern
  8. The German Welfare System and the Continuity of Change
  9. Im Mittelpunkt steht Ada. Zur Einleitung in diesen Band
  10. Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen an Hochschulen
  11. Verfahren und Einrichtung zum Regeln einer Regelgröße
  12. Parameterized Synthetic Image Data Set for Fisheye Lens
  13. THE OCTOBER-REVOLUTION AS CYCLICAL SYSTEM TRANSFORMATION
  14. Interdependence of Saccadic and Fixational Fluctuations
  15. Counts of all walks as atomic and molecular descriptors.
  16. The Implementation of the National Park Idea in Society
  17. Die kommunitaristische Gesellschaft der Sozialen Arbeit
  18. Bildung für nachhaltige Entwicklung innovativ gestalten
  19. Ohne Anstoß und Unterstützung von außen geht es nicht
  20. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für Kita-Kinder
  21. A Kalman estimator for detecting repetitive disturbances
  22. Neuronale Korrelate apparativ gestützter Trainingsformen
  23. Proxy Indicators for the Quality of Open-domain Dialogues
  24. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren:
  25. Ecotoxicological evaluation of selected anticancer drugs
  26. Zwei Bildbeispiele zum allweihnachtlichen Anbetungsthema
  27. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindergärten
  28. Origins and practices of genetic risk and responsibility
  29. Explaining Age and Gender Differences in Employment Rates
  30. Foreign Ownership and Firm Performance in German Services:
  31. Technikpolitik, Technikfolgenabschätzung und Partizipation
  32. Impact of tree saplings on the kinetic energy of rainfall
  33. Schutz von Buchenwäldern in einem System von Naturwäldern
  34. The World Court’s Influence on Contemporary Investment Law
  35. Promoting Sustainable Consumption in Educational Settings
  36. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  37. What can we learn from bargaining models about union power?
  38. Biomonitoring Hospital Effluents by the Allium cepa L. Test