Studie von Wissenschaftlerin zu Kaufverhalten mit Musik

Presse/Medien: Presse / Medien

Professorin Monika Imschloß fesselt ihre Zuhörer und Zuhörerinnen nicht nur mit den Ergebnissen ihrer Studien zum Kaufverhalten - sie verpackt sie auch gut. Mehrmals war die 38-Jährige bei sogenannten Science Slams erfolgreich, einer Art wissenschaftlichem Kurzvortragsturnier mit Publikumsbewertung - zuletzt mit zwei ersten Plätzen. In einer Studie konnte Imschloß etwa nachweisen, dass sich Kunden im Lebensmitteleinzelhandel länger in einer Weinabteilung aufhalten, wenn dort langsame Musik gespielt wird. "Mich fasziniert, wie sensorische Reize funktionieren", sagt die Marketing-Expertin von der Leuphana Universität Lüneburg.

Quellenangaben

TitelStudie von Wissenschaftlerin zu Kaufverhalten mit Musik
BekanntheitsgradNational
Medienbezeichnung/OutletSüddeutsche Zeitung
MedienformatWeb
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung07.12.22
URLhttps://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/handel-lueneburg-studie-von-wissenschaftlerin-zu-kaufverhalten-mit-musik-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-221207-99-810214
PersonenMonika Imschloß

Beschreibung

Professorin Monika Imschloß fesselt ihre Zuhörer und Zuhörerinnen nicht nur mit den Ergebnissen ihrer Studien zum Kaufverhalten - sie verpackt sie auch gut. Mehrmals war die 38-Jährige bei sogenannten Science Slams erfolgreich, einer Art wissenschaftlichem Kurzvortragsturnier mit Publikumsbewertung - zuletzt mit zwei ersten Plätzen. In einer Studie konnte Imschloß etwa nachweisen, dass sich Kunden im Lebensmitteleinzelhandel länger in einer Weinabteilung aufhalten, wenn dort langsame Musik gespielt wird. "Mich fasziniert, wie sensorische Reize funktionieren", sagt die Marketing-Expertin von der Leuphana Universität Lüneburg.

Zeitraum07.12.2022
Beziehungsdiagramm