Wie geht Erholen im Urlaub trotz all der Krisen? Geht das überhaupt noch?

Presse/Medien: Presse / Medien

Quellenangaben

TitelWie geht Erholen im Urlaub trotz all der Krisen? Geht das überhaupt noch?
Medienbezeichnung/OutletBremen Zwei (Sendung: Der Morgen)
MedienformatRadio
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung13.10.22
BeschreibungLive Radiointerview anlässlich des Beginns der Herbstferien in HB und NDS.

Kann der Herbsturlaub angesichts all der Krisen (insbesondere der anhaltenden Energiekrise) überhaupt einen Erholungseffekt haben?
Wann setzt überhaupt ein Erholungseffekt ein? Nach Tagen oder erst nach mehreren Wochen?
Was braucht es überhaupt, um sich im Urlaub zu erholen?
Geht für die Erholung auch Urlaub zu Hause?
Wie oft sollte die Menschen – abseits der Frage, ob sie sich das leisten können – Urlaub machen im Jahr?
Produzent/AutorModeratorin Anja Goerz
URLhttps://www.bremenzwei.de/sendungen/morgen-100.html
PersonenLaura Venz
Zeitraum13.10.2022
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Was kann das IQB leisten?
  2. Vergleichsarbeiten als Instrument der datenbasierten Schul- und Unterrichtsentwicklung in Gymnasien
  3. Od Pacmana do Lary Croft. Jak badać postać w grach wideo?
  4. From a problem to a business opportunity-design of pharmaceuticals for environmental biodegradability
  5. Public boards
  6. Widening global variability in grassland biomass since the 1980s
  7. Beyond social influence
  8. Fishing in the Amazonian Forest
  9. COVID-19-related fear, stress and depression in school principals
  10. Fazit und Ausblick
  11. Die 'eigentliche Aufgabe' des Künstlers
  12. Edge Effects
  13. Kritik des Ästhetischen - Ästhetik der Kritik
  14. Similar performance in central and range-edge populations of a Eurasian steppe grass under different climate and soil pH regimes
  15. Nachlese
  16. Lagrangian structures and transport in turbulent magnetized plasmas
  17. § 261 HGB
  18. Playing with sound and gesture in digital audio games
  19. Katharina Schmidt-Brücken, Hirnzirkel. Kreisende Prozesse in Computer und Gehirn: Zur neurokybernetischen Vorgeschichte der Informatik, (Science Studies).
  20. Schichten und der Zwischenraum
  21. “Great Men’s” work or just an inevitable consequence?
  22. MSPs for the SDGs
  23. Eilanträge in Sachen CETA
  24. Emotional appropriateness and decision making
  25. Online Channels Sales Premia in Times of COVID-19: First Evidence from Germany
  26. Leading indicators for the US housing market: New empirical evidence and thoughts about implications for risk managers and ESG investors
  27. Flexible transitions from work to retirement in Germany
  28. Religionsunterricht in der konsequent pluralistischen Schule
  29. Greene’s dual-process moral psychology and the modularity of mind
  30. Expanding Material Flow Cost Accounting
  31. Space Dispute Settlement in Asia in the Context of the Belt & Road Initiative
  32. Systems theory