Fakultät Kulturwissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.
Forschungsschwerpunkte
Die Kulturwissenschaften an der Leuphana
An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.
Forschungsschwerpunkte
Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.
- 2015
- Erschienen
Anti-EU and anti-LGBT attitudes in Poland: Considering quantitative and qualitative evidence
Chojnicka, J., 01.10.2015, in: Baltic Journal of European Studies. 5, 2, S. 30-55 26 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Europa – Heimat als Groteske
Steierwald, U., 30.09.2015, in: Germanica. 56, S. 73-94 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Im Netz der Dinge: Zur Einleitung
Engemann, C. & Sprenger, F., 30.09.2015, Internet der Dinge: Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt. Engemann, C. & Sprenger, F. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 7-57 51 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Data traffic in theater and engineering: Between technical conditions and illusions
Leeker, M. & Steppat, M., 25.09.2015, Traffic: Media as Infrastructures and Cultural Practices. Näser-Lather, M. & Neubert, C. (Hrsg.). Leiden: Brill Verlag, S. 160-179 20 S. (Literature and Cultural Studies E-Books Online, Collection ; Band 88).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Subverting Autocracy: Emancipative Mass Values in Competitive Authoritarian Regimes
Zavadskaya, M. & Welzel, C., 19.09.2015, in: Democratization. 22, 6, S. 1105-1130 26 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Big Data: Gibt es bald mehr Antworten als Fragen?
Vehlken, S., 07.09.2015, Lexikon der offenen Fragen. Kaube, J. & Laakmann, J. (Hrsg.). Stuttgart: J.B. Metzler, S. 37-38 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Transfer
- Erschienen
Workshop: Accessible interaction for visually impaired people
Joisten, M., Zeng, L., Woletz, J., Brock, A. & Avila, M., 28.08.2015, Mensch und Computer 2015 - Workshop: 21st International Workshop on Intelligent and Personalized Human-Computer Interaction,. Weisbecker, A., Schmidt, A. & Burmester, M. (Hrsg.). Oldenburg: Walter de Gruyter, S. 379-381 3 S. (Mensch und Computer 2015 - Workshop).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Symbol Systems as Cognitive and Performative Hybrids: A Reply to Axel Gelfert
Gramelsberger, G., 27.08.2015, in: Social Epistemology Review and Reply Collective. 4, 8, S. 89 - 94 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Einleitung
Schefczyk, M. & Schmidt-Petri, C., 25.08.2015, John Stuart Mill, Ausgewählte Werke, Band III/2: (Freiheit, Fortschritt und die Aufgaben des Staates: Wirtschaft und Staat). Schefczyk, M. & Schmidt-Petri, C. (Hrsg.). Hamburg: Murmann Verlag, Band Teilband 2. S. 7-30 23 S. (Ausgewählte Werke; Band 3, Nr. Teilband 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
John Stuart Mill: Ausgewählte Werke: Wirtschaft und Staat
Schefczyk, M. (Herausgeber*in) & Schmidt-Petri, C. (Herausgeber*in), 25.08.2015, Hamburg: Murmann Verlag. 744 S. (Ausgewählte Werke/ John Stuart Mill; Band 3.2, Nr. Teilband 2)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Gods of tomorrow?
Peldszus, R., 15.08.2015, in: New Scientist. 227, 3034, S. 42-43 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung
- Erschienen
Party Politics and Democracy in Europe: Essays in honour of Peter Mair
Müller-Rommel, F. (Herausgeber*in) & Casal Bertoa, F. (Herausgeber*in), 11.08.2015, London: Routledge Taylor & Francis Group. 264 S. (West European politics series)Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Generalizing Trust: The Benign Force of Emancipation
Welzel, C. & Delhey, J., 09.08.2015, in: Journal of Cross-Cultural Psychology. 46, 7, S. 875-896 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Aging studies of biodiesel and HVO and their testing as neat fuel and blends for exhaust emissions in heavy-duty engines and passenger cars
Singer, A., Schroeder, O., Pabst, C., Munack, A., Buenger, J., Ruck, W. & Krahl, J., 01.08.2015, in: Fuel. 153, S. 595-603 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
The Struggle for EU Legitimacy: Public Contestation, 1950-2005, by Claudia Schrag Sternberg
Osterberg-Kaufmann, N., 08.2015, in: Political Studies Review Journal. 13, 3, S. 453-454 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Declining willingness to fight for one’s country: The Individual-level Basis of the Long Peace
Inglehart, R., Puranen, B. & Welzel, C. P., 16.07.2015, in: Journal of Peace Research. 52, 4, S. 418-434 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Public participation and local environmental planning: Testing factors influencing decision quality and implementation in four case studies from Germany
Drazkiewicz, A., Challies, E. & Newig, J., 01.07.2015, in: Land Use Policy. 46, S. 211-222 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Alisa Baremboym between the Corporeal and the Digital
Kölmel, M.-J., 07.2015, in: DIE NADEL - Kulturwissenschaftliche Zeitschrift für Kunst und Medien. 3/2015, S. 87-115 30 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Bemächtigung, Entnaturalisierung oder Renaturierung? Naturbegriffe in der Philosophie und den Kulturwissenschaften
Hobuß, S., 07.2015, Neue Naturverhältnisse in der Gegenwartsliteratur?. Kramer, S. & Schierbaum, M. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 43-72 30 S. (Philologische Studien und Quellen; Band 250).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Schönheit im ästhetischen Kapitalismus
Wuggenig, U., 07.2015, in: Art Education Research. 6, 10, S. 1-6 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer