Sea Creatures in Glass: The Blaschka Marine Animals at Harvard

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransfer

Authors

Delicate jellyfish and anemones, octopus, tentacled squid, and bizarre-looking soft-bodied sea creatures were meticulously recreated in glass by father and son artists Leopold and Rudolf Blaschka in the late nineteenth century. Renowned for their beauty and exacting detail, the Blaschka invertebrate models were commissioned by universities and museums throughout the world as teaching models for students of natural science and marine life. Illustrated here for the first time with breathtaking new photography are 60 of the most exquisite models from the exceptional collection of Harvard University's Museum of Comparative Zoology. Together with Harvard’s famous Glass Flowers, a new exhibit of these restored glass animals now comprises the largest Blaschka collection on display in the world. Bursting with intricate details and stunning photography, this elegantly designed book will be a must for all those interested in marine biology, the delicate art of glass craftsmanship, the history of science, and the quiet beauty of the natural world.
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortNew York
VerlagScala Arts & Heritage Publishers
Anzahl der Seiten112
ISBN (Print)978-1-78551-043-4
PublikationsstatusErschienen - 2016

Anmerkung

With photography by David O. Brown.

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Deutsche und irische Unternehmer im Kulturvergleich: Gibt es unterschiedliche Erfolgsfaktoren?
  2. Verlust der Beamtenrechte durch Strafurteil
  3. Wer möchte im Ruhestand weiterarbeiten?: Muster von Weiterbeschäftigungsneigungen bei 55- 70-Jährigen
  4. Natur- und Technikwissenschaftskritik: Donna Haraway
  5. Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance-Entwicklungen
  6. Der Schutz künstlicher Kreativität im Immaterialgüterrecht
  7. Unbearable Witness: Toward a Politics of Listening
  8. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  9. Rechtsstaatliche Anforderungen an Opt-out-Sammelverfahren
  10. 10 Jahre MBA Sustainability Management
  11. Konzeptionelle Überlegungen zur Peer-to-Peer-Schreibberatung an der berufsbildenden Schule im Fachbereich Sozialpädagogik
  12. Raum-Bildung, Konsum-Muster und Kommunikation für eine nachhaltige Entwicklung
  13. Lernwirksamkeit des Lehrerhandelns – Forschungsergebnisse und Diagnostik
  14. Der Blick auf die Macht
  15. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  16. Familienbildung als Angebot der Jugendhilfe - ein Überblick
  17. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  18. Berufswahl im Spannungsfeld von Person, sozialem Umfeld und Arbeitsmarkt
  19. Die Lüneburger Ziegelproduzenten der Neuzeit und ihre Bedeutung für das Stadtbild
  20. Works councils, labor productivity and plant heterogeneity
  21. Potenziale der GEBe-Methode für Lernprozesse der pädagogischen Fachkräfte aus der Perspektive erfahrungsbasierten Lernens
  22. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz
  23. Wohnungs- und Obdachlosigkeit von Mädchen und Frauen als sozialpädagogisches Problemfeld
  24. Zum Streikrecht in diakonischen Einrichtungen
  25. Normalitäten in der Sozialen Arbeit und pädagogische Praxen der In- und Exklusion
  26. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  27. Modifizierende Faktoren für den Zusammenhang von Stress am Arbeitsplatz und Befinden
  28. Potenzialorientierter Naturwissenschaftsunterricht
  29. Resonanz-Bild und ikonische Politik
  30. IGLU 2006
  31. Der Fischotter (Lutra Lutra) in Schleswig-Holstein - Signatur einer rückwandernden, bedrohten Wirbeltierart und Konsequenzen für den Naturschutz
  32. Rezension von Gebauer, Michael: Unternehmensbewertung auf der Basis von Humankapital, Eul-Verlag, Lohmar 2005, 259 Seiten.
  33. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 19 [Internationale Organisationen]
  34. Thesenpapier zum Fachgespräch zum Thema „Weiterentwicklung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung“
  35. Geschlechtsspezifische Sozialisation
  36. Mainstreaming of Sustainable Cotton in the German Clothing Industry
  37. Die Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik