Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. 2014
  2. Erschienen

    Verhandlungen in der Familie: Beobachtungen der Familiensoziologie

    Burkart, G., 2014, Verträge in der Unternehmerfamilie: Privatautonomie in Nähebeziehungen. Röthel, A. (Hrsg.). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, S. 81 - 101 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Versuch einer Phänomenologie des Buchstabens

    Förster-Beuthan, Y., 2014, Buchstaben der Welt - Welt der Buchstaben. Ohashi, R. & Roussel, M. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 193-205 13 S. (Morphomata; Band 12).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Virtuelle Realität, 3D und Simulation

    Warnke, M., 2014, Bild: Ein interdisziplinäres Handbuch. Günzel, S. & Mersch, D. (Hrsg.). Stuttgart: J.B. Metzler, S. 273-277 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  5. Erschienen

    Virtuelle Realität, 3D und Simulation

    Warnke, M., 2014, Bild.: Ein interdisziplinäres Handbuch. Günzel, S. & Mersch, D. (Hrsg.). Weimar: J.B. Metzler, S. 273-277 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  6. Erschienen

    Vom Zusammenhang im All – Hermann Bahr als Student der Nationalökonomie

    Schnödl, G., 2014, Hermann Bahr – Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden. Schnödl, G., Pias, C. & Müller, M. A. (Hrsg.). Bern/Berlin: Peter Lang Verlag, S. 15-38 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?

    Oeftering, T., 2014, Kompetenzorientierung in der politischen Bildung: Überdenken - Weiterdenken. Behrens, R. (Hrsg.). 1 Aufl. Schwalbach am Taunus: Wochenschau-Verlag, S. 23-32 10 S. (Wochenschau Wissenschaft).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  8. Erschienen

    Von Schmetterlingen und Atomreaktoren: Medien und Politiken der Resilienz am IIASA

    Schrickel, I., 2014, in: Behemoth : a Journal on Civilization. 7 , 2, S. 5-25 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Vorwort

    Jamme, C. & Matuschek, S., 2014, Handbuch der Mythologie. Jamme, C. & Matuschek, S. (Hrsg.). Darmstadt: Verlag Philipp von Zabern, S. 8-9 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  10. Erschienen

    Vorwort

    Pries, M. & Seidel, A., 2014, Die Backsteinstadt Lüneburg: Ursprünge- Entwicklungslinien - Technikgeschichte. Pries, M. & Seidel, A. (Hrsg.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, S. 6 1 S. (Lüneburger Geographische Schriften; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  11. Erschienen

    Water, Rivers and Wetlands

    Newig, J. & Challies, E., 2014, Routledge Handbook of global Environmental Politics. Harris, P. (Hrsg.). London & New York: Routledge Taylor & Francis Group, S. 439-452 14 S. 34. (Routledge Handbooks).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  12. Erschienen

    Welche Öffentlichkeiten? Einleitung

    Beyes, T., 2014, Soziale Medien – neue Massen: Medienwissenschaftliches Symposion der DFG. Baxmann, I., Beyes, T. & Pias, C. (Hrsg.). Zürich: Diaphanes Verlag, S. 231-235 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  13. Erschienen

    „Wer Bücher hört, kann auch Klänge sehen“: Bemerkungen zur Synästhesie des Hörbuchs.

    Hagen, W., 2014, Das Hörbuch: Audioliteralität und akustische Literatur. Binczek, N. & Epping-Jäger, C. (Hrsg.). 1 Aufl. Wilhelm Fink Verlag, S. 179-192 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  14. Erschienen

    Wider die 'Mode heutiger Archaik': Konzeptionen von Präsenz und Repräsentation im Mythosdiskurs der Nachkriegszeit

    Voller, C., 2014, Zwischen Präsenz und Repräsentation : Formen und Funktionen des Mythos in literarischen und theoretischen Diskursen. Gebert, B. & Mayer, U. (Hrsg.). Walter de Gruyter, S. 226-273 31 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  15. Erschienen

    Wie entstehen Raum-Events? Siegfried Gliedion und die Welt der Ereignisse

    Janssen, A., 2014, in: Baumeister. 111, 14, S. 80-83 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  16. Erschienen

    Wilhelm Worringer: Schriften - Band 1

    Söntgen, B. (Herausgeber*in), Grebing, H. (Herausgeber*in) & Böhringer, H. (Herausgeber*in), 2014, 1 Aufl. München: Wilhelm Fink Verlag. 1504 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  17. Erschienen
  18. Erschienen

    You cannot not transact - Big Data und Transaktionalität

    Engemann, C., 2014, Big Data : Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie. Reichert, R. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 365-384 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  19. Erschienen

    Zwischen Umwelt und milieu: Zur Begriffsgeschichte von environment in der Evolutionstheorie

    Sprenger, F., 2014, in: Forum interdisziplinäre Begriffsgeschichte. 3, 2, S. 7-19 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  20. 2013
  21. Erschienen

    Freedom Rising: Human Empowerment and the Quest for Emancipation

    Welzel, C., 23.12.2013, 1 Aufl. New York: Cambridge University Press. 441 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  22. Erschienen

    Monströse Körper: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf historische Deutungsmuster

    Stammberger, B., 23.12.2013, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. 63, 52, S. 18-25 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet