Fakultät Kulturwissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.
Forschungsschwerpunkte
Die Kulturwissenschaften an der Leuphana
An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.
Forschungsschwerpunkte
Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.
Duke University - Leuphana Universität Gender, Queer und Transgender Studies Doktorand*innen Workshop
Trott, B. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Rosenberg, G. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.11.23 → …
Projekt: Lehre und Studium
Dynamik, Gründe und Folgen des postindustriellen Wertewandels: Deutschlands Werteentwicklung im internationalen Vergleich
Welzel, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)
Deutsche Forschungsgemeinschaft
01.09.10 → 30.06.11
Projekt: Forschung
Ecologies, Collections, and Contested Heritage: (Un-)Natural History and Italian Colonial Ambitions in Africa
Schulz, V.-S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Gabriel, J. M. (Wissenschaftliche Projektleitung)
Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung
Ehrenamt durch Qualifizierung stärken
Oeftering, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.12.16 → 31.05.17
Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)
Einfluss der Vertrauensentwicklung, unternehmerischer Wandel
Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Eichenlaub, A. (Projektmitarbeiter*in)
01.05.09 → 30.08.11
Projekt: Forschung
Einfluss impliziter Motive auf die Weiterempfehlungsabgabe in Kulturinstitutionen - eine quantitative Studie
Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Sikkenga, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)
15.01.09 → 31.05.13
Projekt: Forschung
Einsatz von Architektur bei der Markenbildung von Kulturunternehmen
Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Ober-Heilig, N. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.04.09 → 23.06.14
Projekt: Dissertationsprojekt
Einwanderungsland Europa - Wie begegnet Lüneburg der Welt?
Prien-Ribcke, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Müller, A. (Partner*in)
01.10.15 → 31.07.17
Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung
Einzelhandelsstrukturen in Soltau und seinem Umfeld
Pez, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)
14.11.07 → 31.08.09
Projekt: Transfer (FuE-Projekt)
Elemente einer kritischen Theorie medialer Teilhabe
Hörl, E. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Nigro, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)
Deutsche Forschungsgemeinschaft
01.10.18 → 31.10.22
Projekt: Forschung
Emotionalisierung der Religion. Neue emotionale Stile im Kontext religöser Erfahrung
Herbrik, R. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Knoblauch, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)
20.10.10 → 30.09.13
Projekt: Forschung
eMotion – das psychogeographische Museum: mapping museum experience
Kirchberg, V. (Partner*in), Tröndle, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Tschacher, W. (Partner*in), van den Berg, K. (Partner*in) & Wintzerith, S. (Partner*in)
01.10.08 → 15.01.16
Projekt: Forschung
Encounter: An art research workshop with Bracha Ettinger
Genidogan, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)
15.05.17 → 15.05.20
Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung
Enlightenments German & Scottish
von Xylander, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Wuggenig, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.02.19 → …
Projekt: Forschung
Entnetzung. Imaginäre, Medientechnologien, Politiken
Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Stäheli, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)
Deutsche Forschungsgemeinschaft
01.11.18 → 30.04.22
Projekt: Forschung
Entrainment: Zeitliche Strukturierung kreativer Projekte
Schüßler, E. (Wissenschaftliche Projektleitung), Grabher, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Sydow, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hoop, M. (Projektmitarbeiter*in)
01.10.23 → 31.05.25
Projekt: Forschung
Entsolidarisierung und Rassismus
Bojadzijev, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.05.16 → 31.12.16
Projekt: Forschung
E-Participation in the European Multi-Level System. Supply and Use of New Digital Media in the European Parliament.
Kunert, J. S. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.02.12 → 01.02.15
Projekt: Dissertationsprojekt
Epistemic Games. The Construction of the Validity of Computer Simulations through Simulation Games
Schrape, N. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.05.13 → 30.04.17
Projekt: Forschung
Erasmus Mundus application
Jorgensen, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)
08.01.24 → 30.06.25
Projekt: Anderes