Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. Reale Utopien - Ursachen und Wirkungen

    Kirchberg, V. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Blieffert, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.05.2231.08.23

    Projekt: Forschung

  2. Methodenkritik und feministische Institutionskritik. Kritik, Interventionen und neue Formen des Sprechens

    Sieber, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Wulff, N. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    06.04.2010.07.20

    Projekt: Lehre und Studium

  3. Strategische Steuerung in Party-Government-Systemen

    Tils, R. (Projektmitarbeiter*in), Müller-Rommel, F. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Saretzki, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.04.0630.09.10

    Projekt: Forschung

  4. E-Participation in the European Multi-Level System. Supply and Use of New Digital Media in the European Parliament.

    Kunert, J. S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.1201.02.15

    Projekt: Dissertationsprojekt

  5. UNIBRAL

    Kirschner, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.0831.12.11

    Projekt: Anderes

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die stille Revolution
  2. Der Einfluss einer Konsequenz auf das einer selbstbestimmten motorischen Handlung vorausgehende Bereitschaftspotenzial
  3. Assessing the impact of patient-involvement healthcare strategies on patients, providers, and the healthcare system
  4. Rezension von Warnke, Martin: Theorien des Internet zur Einführung
  5. What do doctors and nursing staff know about pharmaceutical residues in the water cycle and how do they handle them?
  6. Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte
  7. Peter Sloterdijk (1947b)
  8. Aufstieg und Ableitung
  9. Heredity of the elytral colour in adults of Poecilus lepidus Leske (Col., Carabidae)
  10. Payment offers, suggestions to share expenses and payment negotiation sequences on initial dates in Germany and the United Kingdom
  11. Zwischen Unionsrechtswidrigkeit und Irrelevanz
  12. Religiöse Praxis in der Grundschule
  13. Erlebniswertorientierte Markenstrategien
  14. In Control of Sustainability Information
  15. Die Filbinger-Affäre
  16. How can sustainable chemistry contribute to a circular economy?
  17. § 12 SPS and TBT
  18. Digitales Vergessen: Deletion Impossible?
  19. AEUV Art. 262 Rechtsstreitigkeiten im Bereich des geistigen Eigentums
  20. Neuronale Korrelate apparativ gestützter Trainingsformen
  21. Corporate Biodiversity Management Handbook
  22. Kwame Gyekye’s Critical Dialogue with Kant’s Ethics and its Political Consequences
  23. Kommunikations- und Arbeitsstrukturen für die transdisziplinäre Kooperation
  24. Daniel M. Hausman and Michael S. McPherson, Economic analysis and moral philosophy (Cambridge surveys of economic literature). Cambridge: Cambridge University Press 1996.