Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

291 - 300 von 434Seitengröße: 10
  1. UMS: Urban Music Studies Scholars´Network

    Kuchar, R. (Wissenschaftliche Projektleitung), Barber-Kersovan, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kirchberg, V. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Gaupp, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.18 → …

    Projekt: Forschung

  2. Willkommen in Niedersachen (WIN)

    Kirschner, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.01.1830.11.18

    Projekt: Anderes

  3. Internationales Symposium "Narrating Culture(s) in Museums and Exhibitions"

    Söntgen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Leeb, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    18.01.1819.01.18

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  4. ZOMiDi: Zivilgesellschaftliche Organisationen und die Herausforderungen von Migration und Diversität

    Karakayali, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), von Unger, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schönwälder, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.1831.07.21

    Projekt: Forschung

  5. D’EST: A Multi-Curatorial Online Platform for Video Art from the Former ‘East’ and ‘West’

    Gerhardt, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.02.1831.12.24

    Projekt: Forschung

  6. Gamification. Grenzverschiebungen zwischen Spielerischem und Nicht-Spielerischem

    Fuchs, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Pias, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Raessens, J. (Partner*in) & Bogost, I. (Partner*in)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.04.1830.06.21

    Projekt: Forschung

  7. Willkommen in Niedersachsen (WIN)

    Kirschner, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    04.04.1830.09.18

    Projekt: Anderes

  8. Schlüsselbegriffe der Kunstgeschichte und visuellen Kultur

    Sieber, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    05.04.1806.07.18

    Projekt: Lehre und Studium

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Florian Hobbeling

Publikationen

  1. Von Besserwissern, Moralaposteln und Tugendwächtern
  2. "Web4Health"
  3. Potenziale oder Kompetenzen?
  4. Collective Renewable Energy Prosumers and the Promises of the Energy Union
  5. A Global Phenomenon with a Unique Pinoy Twist - Das Vinyl Revival in Metro Manila
  6. Gehirn und Züchtung
  7. Rassismus im Kontext rechtsextremer Ideologie
  8. Space Shuffle
  9. Vorwort von Stefan Schaltegger
  10. Vielfältige Partizipation oder Repräsentation von Vielfalt in der Occupy-Bewegung?
  11. Organophosphorus flame retardants and plasticizers in the aquatic environment
  12. Potenziale eines nachhaltigen Unterrichts und einer nachhaltigen Schulentwicklung durch ein netzwerkgestütztes kooperatives Selbstlernen Berufsbildender Schulen
  13. Multisensory Design of Retail Environments
  14. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden sichtbar machen
  15. Formazione religiosa
  16. Economic Impacts of Climate Change
  17. Exports and Firm Characteristics in German Manufacturing Industries
  18. Organizational Downsizing
  19. Sustainable Production of the Cyanophycin Biopolymer in Tobacco in the Greenhouse and Field
  20. Anspruch und Wirklichkeit
  21. The Theatricality of Organizational Atmosphere
  22. Engagement in innovation management
  23. Kompetenzmodellierung Eine aktuelle Zwischenbilanz des DFG- Schwerpunktprogramms
  24. Editorial
  25. Long-term study of root biomass in a biodiversity experiment reveals shifts in diversity effects over time
  26. Entrepreneurial orientation and business performance – A replication study
  27. We seem to play the platonic tape backwards
  28. Using self-regulation to overcome the detrimental effects of anger in negotiations
  29. Langweiliges Verbrechen
  30. On the theoretical concept of the potential natural vegetation and proposals for an up-to-date modification
  31. Mexican school students’ perceptions of inclusion
  32. Dryudella paulinae spec. nov. (Hymenoptera, Crabronidae) from Morocco
  33. Higher productivity in importing German manufacturing firms