Nachhaltigkeitsmanagement in der öffentlichen Verwaltung: Herausforderungen, Handlungsfelder und Methoden ; [erstellt im Auftr. des Rates für Nachhaltige Entwicklung]

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Im Mittelpunkt einer nachhaltigen Entwicklung stehen neben ökonomischen, sozialen und ökologi-schen Aspekten auch die Interessen und Möglichkeiten der heutigen und zukünftigen Generationen. Dies erfordert das Zusammenwirken der verschiedenen Akteure. Außerdem sind ein geeigneter politi-scher Rahmen und die aktive Ausgestaltung von nachhaltiger Entwicklung durch die öffentliche Ver-waltung von großer Bedeutung. Ein Nachhaltigkeitsmanagement unterstützt dabei das Verwaltungshandeln, indem es geeignete Me-thoden zur Verfügung stellt. Da das Nachhaltigkeitsmanagement einen integrativen Ansatz bietet, können ökologische, soziale und ökonomische Zielsetzungen im Verwaltungshandeln gleichberechtigt eingebunden werden. Dazu liefert dieses Kompendium „Nachhaltigkeitsmanagement in der öffentli-chen Verwaltung“ eine strukturierte Übersicht zu den Herausforderungen bei den Aufgaben der öffent-lichen Verwaltung und in wichtigen verwaltungsinternen, organisationsbezogenen Handlungsfeldern. Dieses Kompendium thematisiert einerseits die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung und des Nachhaltigkeitsmanagements in der öffentlichen Verwaltung, andererseits werden in einzelnen Fak-tenblättern Methoden des Nachhaltigkeitsmanagements als Anregung für die Anwendung in der öffent-lichen Verwaltung vorgestellt. Der erste Teil dient als Einführung in die Nachhaltigkeitsthematik in der öffentlichen Verwaltung. Im zweiten Teil wird dargestellt, welche Faktenblätter für welche Aufgaben-bereiche relevant sind und welche Methoden entsprechend adaptiert und eingesetzt werden können. Es ist explizit nicht das Ziel dieses Kompendiums, konkrete Vorgehensweisen aufzuzeigen, wie diese Methoden in spezifischen Anwendungsfeldern genau umgesetzt werden können. Es wird vielmehr intendiert, eine Übersicht über wichtige Methoden des Nachhaltigkeitsmanagements zu geben, die für die öffentliche Verwaltung relevant sein können. Die öffentliche Verwaltung unternimmt bereits eine Vielzahl an Aktivitäten zur Begegnung der Nachhal-tigkeitsherausforderungen. Diese Übersichtsdarstellung empfiehlt weitere Methoden und zeigt ihr Po-tenzial zur Beförderung einer nachhaltigen Entwicklung auf. Diese Methoden dienen auch einer nach-haltigen Verwaltungsentwicklung.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagCentre for Sustainability Management
Anzahl der Seiten166
ISBN (Print)3935630816, 978-3-935630-81-8
PublikationsstatusErschienen - 2009

Zugehörige Projekte

  • Nachhaltigkeitsmanagement in der öffentlichen Verwaltung. Konzepte und Instrumente

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "Responsible Leadership Systems“
  2. Entstehung und Dynamiken von Konflikten bei Jugendlichen in unterschiedlichen Kontexten
  3. Mit allem rechnen
  4. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  5. Differential reproductive responses to stress reveal the role of life-history strategies within a species
  6. Symbiotisch oder sozial: Zur Aktualität einer in Vergessenheit geratenen Unterscheidung
  7. Einleitung
  8. Porous MgF2-over-gold nanoparticles (MON) as plasmonic substrate for analytical applications
  9. Edible wild fruit trees and shrubs and their socioeconomic significance in central ethiopia
  10. Himmel und Erde. Das Territorium des Internets
  11. Powder metallurgical synthesis of biodegradable mg-hydroxyapatite composites for biomedical applications
  12. Inklusives Handball-Projekt: Training und Wettkampf
  13. Stil als Zeichen
  14. Gremlin-1 is an inhibitor of macrophage migration inhibitory factor and attenuates atherosclerotic plaque growth in ApoE-/- mice
  15. Mehr Wirkung durch Marktorientierung?
  16. How much do others matter?
  17. Veränderung von Selbstkonzepten und mathematischen Weltbildern von Studierenden im Laufe eines Seminars zu realitätsbezogenen Mathematikaufgaben mit MathCityMap
  18. Kompetenzorientiertes Feedback im Mathematikunterricht
  19. Konstruktionsprozesse klären
  20. Ecotourism and Coral Reef
  21. Der Lehrer als Experte
  22. Medienökologien fürs Anthropozän
  23. Understanding positive contributions to sustainability. A systematic review
  24. Falling “fortresses”
  25. Wissenstransfer für unternehmerische Nachhaltigkeit
  26. International Sustainability Standards and Certification
  27. Negotiating Sustainability Transitions
  28. Empirische Arbeit
  29. Kinderlyrik im Grundschulunterricht
  30. Berücksichtigung statutsfremder Sicherheits- und Verhaltensregeln
  31. Medium, messenger, transmission
  32. Jenseits der Linearität – konzeptionelle Grundlagen für die Beschreibung diskontinuierlicher Entwicklungsprozesse
  33. Emotional reactions to climate change
  34. Kulturmarketing
  35. Durchlässigkeit 3.0 - Studienabbrecher als Zielgruppe Beruflicher Bildung
  36. Du déplacement technologique du sens