Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2002
  2. Erschienen

    Emotionale Kompetenz entwickeln: Grundlagen in Kindheit und Jugend

    Salisch, M. (Herausgeber*in), 2002, Stuttgart: Kohlhammer Verlag. 266 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Erschienen

    Entwicklungs- und Problemberatung für LehrerInnen im Internet

    Sieland, B., 2002, Lehrerinnen- und Lehrerbildung braucht Qualität. Und wie!?. Brunner, H. (Hrsg.). Innsbruck [u.a.]: Österreichischer Studien Verlag, S. 435-444 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Erneuerungen in der Lehrerbildung: Innovation oder Reformdiktat

    Czerwenka, K., 2002, in: Rheinland-pfälzische Schule. 53, 7/8, S. 162-170 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  5. Erschienen

    Erneuerungen in der Lehrerbildung: Innovation oder Reformdiktat

    Czerwenka, K., 2002, in: Zeitnah. 47, S. 12-16 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Europäisierungstendenzen in der Lehrerbildung: Netzwerkerfahrungen an der Universität Lüneburg

    Motschmann, B., 2002, Zeitgeschichte europäischer Bildung 1970 - 2000 : Bd. 3: Europa in den Schulen. Schleicher, K. & Weber, P. J. (Hrsg.). Münster, New york, Berlin: Waxmann Verlag, S. 343-360 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    Fachkräfte haben Verantwortung: die öffentliche Kinder- und Jugendhilfe und ihre strafrechtlichen Risiken

    Bringewat, P., 2002, in: Blätter der Wohlfahrtspflege. 149, 1, S. 25-27 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte und Kulturen: Intertextualität als Paradigma einer kulturwissenschaftlichen Didaktik

    Hallet, W., 2002, Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier. 295 S. (ELCH - Studies in English Literary and Cultural History; Band 6)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  10. Erschienen

    Geschlechterspezifische Zugänge zum fiktionalen Lesen

    Garbe, C., 2002, Lesen in der Mediengesellschaft: Stand und Perspektiven der Forschung. Bonfadelli , H. & Bucher , P. (Hrsg.). 1. Aufl. Verlag Pestalozzianum, S. 215-234 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  11. Erschienen

    Geschlechterspezifische Zugänge zum fiktionalen Lesen

    Garbe, C., 2002, in: Lesezeichen. 12, S. 35-52 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Children’s Literature On The Move: Nations, Translations, Migrations. Edited by Nora Maguire and Beth Rodgers
  2. Internetbasierte Finanzkommunikation bei der Unternehmensfinanzierung mit Anleihen
  3. Das Kreiswehrersatzamt als Unterkunft für Flüchtlinge und Asylbegehrende
  4. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  5. Können wir es uns leisten, nachhaltig zu wirtschaften?
  6. Make the European Green Deal Real –Combining Climate Neutrality and Economic Recover
  7. Leading Practice Publication
  8. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  9. Zum Curriculum der Wirtschafts- und Unternehmensethik
  10. Standardisierungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Akteure der Kinder- und Jugendhilfe
  11. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  12. Ernährungsverhalten sozial benachteiligter Jugendlicher - ein Interventionsprojekt in Einrichtungen der offenen Jugendhilfe
  13. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  14. Stockage de l’énergie solaire thermique à long terme par absorption
  15. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  16. Auswirkungen des BilMoG-RefE auf die Informations- und Zahlungsbemessungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses
  17. Einleitung
  18. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  19. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  20. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  21. Konzept zur Kommunikation von Lebenszykluskosten im Handel
  22. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  23. Nachhaltigkeitsmanagement bei deutschen Auslandsinvestitionen
  24. Erläuterungen zu den Themenfeldern Seerecht und Seevölkerrecht
  25. Allgemeindidaktische Kriterien für die Analyse von Aufgaben
  26. Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung
  27. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  28. Schlussbericht zum Verbundprojekt "Sicherung und Nachnutzung der Forschungsdaten des Rahmenprogramms zur Förderung der empirischen Bildungsforschung"
  29. Das Schädigungsverbot im Völkerrecht
  30. Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung
  31. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  32. Vogel, Meike, “Unruhe im Fernsehen. Öffentlich-rechtliches Fernsehen und Proteste in den 1960er Jahren“