Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Erschienen
Bildnarrationen im Fremdsprachenunterricht – Annäherungen an das Bildverstehen
Dammann-Thedens, K. & Michalak, P. D. M., 10.2012, in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. 17, 2, S. 129-142 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
››Was tun?›› # 5234766: Kunstpädagogik/Kunstvermittlung unter den Bedingungen des ökonomisierten Bildungswesen - 10 Splitter
Maset, P., 2012, Künstlerische Kunstpädagogik : Ein Diskurs zur künstlerischen Bildung . Buschkühle, C.-P. (Hrsg.). 1. Auflage 2012 Aufl. Oberhausen : Athena Verlag, S. 467-472 6 S. (Kunst und Bildung; Band 9).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Kreativität im Englischunterricht
Schmidt, T., 2012Publikation: Andere wissenschaftliche Beiträge › Beiträge in wissenschaftlichen Foren oder Weblogs › Transfer
- Erschienen
Strength and Power in Wheelchair Athletes
Turbanski, S. & Schmidtbleicher, D., 2011, 7th International Conference on Strength Training - Abstracts. Hamar, D. (Hrsg.). Comenius University of Bratislava, S. 132-133 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Qualitätssicherung in der Lehrerausbildung
Nieskens, B. & Sieland, B., 1999, Lebensraum - Lebenstraum - Lebenstrauma Schule: Kongreßbericht der 13. Bundeskonferenz 1998 in Halle an der Saale. Enders, C., Hanckel, C. & Möley, S. (Hrsg.). Deutscher Psychologen Verlag, S. 132 - 141 10 S. (Berichte aus der Schulpsychologie).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
The dynamics of prior entry in serial visual processing
Hilkenmeier, F., Scharlau, I., Weiß, K. & Olivers, C. N. L., 01.2012, in: Visual Cognition. 20, 1, S. 48-76 29 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Von der Schwierigkeit, Leistung zu steigern: Innovationen zu Beginn des Mathematik-Lehramtsstudiums
Schreiber, S., Fischer, E., Biehler, R., Hänze, M. & Hochmuth, R., 2012, Beiträge zum Mathematikunterricht 2012: Vorträge auf der 46. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 05.03.2012 bis 09.03.2012 in Weingarten. Ludwig, M. (Hrsg.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Band 2. S. 785-788 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Tutorenschulung als Teil der Lehrinnovation in der Studieneingangsphase "Mathematik im Lehramtsstudium" (LIMA-Projekt)
Biehler, R., Hochmuth, R., Klemm, J., Schreiber, S. & Hänze, M., 2012, Mathematik lehren in der Hochschule: Didaktische Innovationen für Vorkurse, Übungen und Vorlesungen. Zimmermann, M., Bescherer, C. & Spannagel, C. (Hrsg.). Hildesheim: Verlag Franzbecker, S. 33-44 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Fachbezogene Qualifizierung von MathematiktutorInnen - Konzeption und erste Erfahrungen im LIMA-Projekt.
Biehler, R., Hochmuth, R., Klemm, J., Schreiber, S. & Hänze, M., 2012, Mathematik lehren in der Hochschule.: Didaktische Innovationen für Vorkurse, Übungen und Vorlesungen. Zimmermann, M., Bescherer, C. & Spannagel, C. (Hrsg.). Hildesheim: Verlag Franzbecker, S. 45-56 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Feedback
von Saldern, M., 2012, in: SchulVerwaltung. 14, 4, S. 4-6 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer