Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Erschienen

    Radio

    Stuhlmann, A. (Herausgeber*in) & Frahm, O. (Herausgeber*in), 01.12.2013, Hamburg: Textem Verlag. 352 S. (Kultur & Gespenster; Nr. 14)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteTransfer

  2. Erschienen

    Radical Jewish Noise: John Zorn, New York und ein Sabbat im Paradies

    Stuhlmann, A., 2012, We are ugly, but we have the music : eine ungewöhnliche Spurensuche in Sachen jüdischer Erfahrung und Subkultur. Engelmann, J., Frühauf, H.-P., Nell, W. & Waldmann, P. (Hrsg.). Mainz: Ventil Verlag, S. 183–204 22 S. (Jüdische Identität und Subkultur; Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Racist mobilisation and sexualisation in the ‘refugee debate’ in Germany

    Köttig, M. & Sigl, J., 01.03.2020, in: The Journal of Sociology. 56, 1, S. 69-83 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Racialised norms in apprenticeship systems in England and Germany

    Chadderton, C. & Wischmann, A., 09.06.2014, in: Journal of Vocational Education and Training. 66, 3, S. 330-347 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Racial bias in police traffic stops: White residents' county-level prejudice and stereotypes are related to disproportionate stopping of Black drivers

    Stelter, M., Essien, I., Sander, C. & Degner, J., 01.04.2022, in: Psychological Science. 33, 4, S. 483-496 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Quo vadis ErzieherInnenausbildung? Akademische Studiengänge in der Elementarpädagogik

    Wustmann, C., 01.06.2007, in: Sozial Extra. 31, 5/6, S. 16-19 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Quo vadis Berufsvorbereitung ? Historische Wurzeln, aktuelle Problemfelder und Herausforderungen

    Stomporowski, S., 2009, in: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 105, 4, S. 622-632 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Quousque tandem ...? Klaus Peter Jörns' Simplifizierungen zuwider/ Martin Hailer

    Hailer, M., 2010, in: Deutsches Pfarrerblatt. 110, S. 269-271 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Questions liées au genre dans la scène berlinoise de l’electronic dance music

    Jóri, A., 2022, in: Allemagne d’Aujourd’hui.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Quellen des Gesundheitswissens

    Sieland, B., 2007, Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES): wie Schulen durch eine integrierte Gesundheits- und Qualitätsförderung besser werden können: Band 1: Schritte zur guten Schule. Aebischer, W., Brägger, G. & Posse, N. (Hrsg.). Bern: hep, S. 248-252 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung