Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Erschienen
Geschlechtsunterschiede im selbst eingeschatzten sozial- und Lernverhalten und in den mathematik- und deutschnoten von schulern
Lohbeck, A., Petermann, F. & Petermann, U., 2014, in: ZSE - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Socialisation. 34, 4, S. 405-421 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Gläserne Bienen (1957)
Gann, T., 2014, Ernst-Jünger-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung. Schöning, M. (Hrsg.). Stuttgart: J.B. Metzler, S. 207-211 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Unsicher in Verhandlungsfragen? Hier finden Sie Antworten von Verhandlungsexperten!
Gamm, F., Dall, M., Schranner, M., Höhne, B., Loschelder, D. D. & Trötschel, R., 2014, in: Die Wirtschaftsmediation. 2014, 1, S. 47-49 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Paul A. Erickson & Liam D. Murphy. A history of anthropological theory (Fourth edition). Toronto: Univ. Press, 2013
Daryan, N., 09.2014, in: Journal of the Royal Anthropological Institute. 20, 3, S. 574-575 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Linguistik als Kulturwissenschaft? Überlegungen zum Zusammenhang von Sprache, Wissen und Kultur
Schüler, L., Müller, K., Benitt, N., Koch, C. & Saage, S., 2014, Kommunikation – Korpus – Kultur: Ansätze und Konzepte einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Benitt, N., Koch, C., Müller, K., Saage, S. & Schüler, L. (Hrsg.). 1 Aufl. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, S. 1-24 24 S. (Giessen contributions to the study of culture; Band 11).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Kommunikation – Korpus – Kultur: Ansätze und Konzepte einer kulturwissenschaftlichen Linguistik
Benitt, N. (Herausgeber*in), Koch, C. (Herausgeber*in), Müller, K. (Herausgeber*in), Saage, S. (Herausgeber*in) & Schüler, L. (Herausgeber*in), 2014, Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier. 244 S. (Giessen contributions to the study of culture; Band 11)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Warum die Prinzessin sowohl den Prinz als auch den Prinzen küssen darf ...
Neumann, A. & Otto, L., 05.2014, in: Internationale Konferenz. Science, Technology and Education . S. 27-31 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
No Body is perfect : Das Theater der Behinderten und die Magie des Imperfekten
Althans, B., 2014, in: kjl&m. 66, 3, S. 52-57 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Blueprint Romantik: Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung Blueprint Romantik im Dezernat5 - Galerie für aktuelle Kunst, Schwerin vom 23.10. bis 1.11. 2014
Kuff, T. L., 2014, Schwerin: Dezernat 5 Galerie für aktuelle Kunst, Schwerin. 27 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Ausstellungskataloge › Transfer
- Erschienen
Der Zusammenhang von Sexualität und Determinismus in der Suggestionstherapie um 1900 bei Albert Freiherr von Schrenck-Notzing
Kuff, T. L., 2014, Über Liebe. Aufsätze, Skizzen und Essays auf den den Spuren eines Phänomens. Kemper , W.-R. (Hrsg.). Springe: UNIBUCH Verlag, S. 174-184 11 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung