Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Erschienen
Zum Begriff des "Praktischen Lernens" und dessen Umsetzung in der Schule
Czerwenka, K., 2001, Das "Praktische Lernen" und das Problem der Wissenskumulation: Von der Notwendigkeit der Entwicklung neuer Niveaus der Anschaulichkeit . Forster, J. & Krebs, U. (Hrsg.). Verlag Julius Klinkhardt, S. 297-303 7 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Maar, Paul
O'Sullivan, E., 2006, The Oxford encyclopedia of children's literature: Vol. 3: Luca - Slot. Zipes, J. D. (Hrsg.). Oxford [u.a.]: Oxford University Press, S. 9 1 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Zielwerfen im Handball: ein differenziertes Lernangebot
Sinning, S., 2004, in: Sportpädagogik. 28, 2, S. 26-29 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Lehre
- Erschienen
Hilfeplanverfahren gem. § 36 SGB VIII und strafrechtliche Fahrlässigkeitshaftung in der Jugendhilfe
Bringewat, P., 2000, in: Zentralblatt für Jugendrecht. 87, 11, S. 401-440 40 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Die Funktion der systematischen Theologie im Lehramtssudium
Hailer, M., 2006, Wahrnehmung der christlichen Religion. Schoberth, I. (Hrsg.). Münster, Westfalen: LIT Verlag, S. 80-89 10 S. (Heidelberger Studien zur praktischen Theologie; Band 11).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Kunstpädagogik als Praxisform von Kunst?
Maset, P., 2003, Perspektiven künstlerischer Bildung: Texte zum Symposium Künstlerische Bildung und die Schule der Zukunft Pädagogische Hochschule Heidelberg, Landesakademie Schloss Rotenfels, 10. - 12. Oktober 2001 . Buschkühle, C.-P. (Hrsg.). Köln: Salon Verlag , S. 205-212 8 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Gleichstellungsarbeit an Hochschulen - weiterhin vorrangig ein Konzept der Frauenförderung
Karsten, M.-E., 2004, in: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien. 1Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Schulische und unterrichtliche Prozessvariablen in internationalen Schulleistungsstudien
Neumann, A. & Peek, R., 01.01.2010, Schieflagen im Bildungssystem: die Benachteiligung der Migrantenkinder. Auernheimer, G. (Hrsg.). 4 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 125-143 19 S. ( Interkulturelle Studien; Band 16).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Figur und Thema der Weisheit in feministischen Theologien: ein kommentierender Forschungsbericht
Hailer, M., 2001, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. 103 S. (Internationale Theologie; Band 7)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Flautenregatta und Co.
Sinning, S. & Siebe, A., 2007, in: Sportpädagogik. 31, 3, S. 38-39 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung