Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Erschienen
IGLU: einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich
Bos, W. (Herausgeber*in) & Lankes, E.-M. (Herausgeber*in), 2004, Münster: Waxmann Verlag. 236 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
IGLU: Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente
Bos, W. (Herausgeber*in) & Lankes, E.-M. (Herausgeber*in), 2005, Münster: Waxmann Verlag. 457 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
IGLU
Neumann, A., 11.2013, Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch: Ein Handbuch. Rothstein, B. & Müller, C. (Hrsg.). 1 Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 161-163 3 S. (Handbücher für den Unterricht: Thema Sprache; Nr. 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
IGLU 2006: eine internationale Schulleistungsstudie der IEA
Bos, W., Hornberg, S., Arnold, K.-H., Faust, G., Fried, L., Lankes, E.-M., Schwippert, K. & Valtin, R., 2007, IGLU 2006: Lesekompetenzen von Grundschülern in Deutschland im internationalen Vergleich. Bos, W., Hornberg, S., Arnold, K.-H., Faust, G., Fried, L., Lankes, E.-M., Schwippert, K. & Valtin, R. (Hrsg.). Münster [u.a.]: Waxmann Verlag, S. 11-19 9 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
IGLU 2006: die wichtigsten Ergebnisse
Lankes, E.-M., 2008, in: Schul-Management. 39, 2, S. 35-37 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
IGLU 2006: Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich
Bos, W. (Herausgeber*in), Hornberg, S. (Herausgeber*in), Arnold, K.-H. (Herausgeber*in), Faust, G. (Herausgeber*in), Fried, L. (Herausgeber*in), Lankes, E.-M. (Herausgeber*in), Schwippert, K. (Herausgeber*in) & Valtin, R. (Herausgeber*in), 2007, Münster: Waxmann Verlag. 354 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
IGLU-E 2006: die Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich
Bos, W. (Herausgeber*in), Lankes, E.-M. (Herausgeber*in) & Schwippert, K. (Herausgeber*in), 2008, Münster: Waxmann Verlag. 159 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
IGLU - eine Grundschuluntersuchung im Kontext aktueller internationaler Schulleistungsuntersuchungen
Bos, W. & Lankes, E.-M., 2001, Kindheitsforschung - Forschung zum Sachunterricht. Fölling-Albers, M., Richter, S., Brügelmann, H. & Speck-Hamdan, A. (Hrsg.). Seelze: Kallmeyer, S. 144-147 4 S. (Jahrbuch Grundschule; Band 62).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
IGLU - ein kooperatives internationales Projekt
Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Walther, G. & Valtin, R., 2003, Erste Ergebnisse aus IGLU: Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich . Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Valtin, R. & Walther, G. (Hrsg.). Münster [u.a.]: Waxmann Verlag, S. 1-6 6 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
IGLU - Ergebnisse im internationalen und nationalen Vergleich: erste Konsequenzen für die Grundschule
Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Valtin, R. & Walther, G., 2004, Entwicklungszeiten: Forschungsperspektiven für die Grundschule . Carle, U. & Unckel, A. (Hrsg.). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 30-50 21 S. (Jahrbuch Grundschulforschung; Band 8).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung