Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Erschienen
Getreues Abbild oder dichterische Komposition? zur Darstellung der Natur bei Alexander von Humboldt
Albes, C., 2003, Darstellbarkeit: Zu einem ästhetisch-philosophischen Problem um 1800. Albes, C. & Frey, C. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 209-233 25 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Gewalt
Schmidt, H., 2013, Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Deinet, U. & Sturzenhecker, B. (Hrsg.). 4 Aufl. Wiesbaden: Springer, S. 205-208 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Gewalt gegen Kinder während der COVID-19-Pandemie
Alberth, L. & Marke, V., 06.2022, Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte: Recht von A-Z für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in der Öffentlichen Verwaltung, in Unternehmen und in Beratungsstellen. Berghahn, S. & Schultz, U. (Hrsg.). Hamburg: Dashöfer Verlag, Band 2. 32 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Beiträge in Kommentarsammlungen › Transfer
- Erschienen
Gewalthaltige Bildschirmspiele: Auswahl und Wirkung am Anfang der Computerspielkarriere
Salisch, M., Kristen, A. & Oppl, C., 2008, Clash of Realities 2008: Spielen in digitalen Welten. Kaminski, W. & Lorber, M. (Hrsg.). München: KoPäd Verlag, S. 119-132 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Gewalt in Geschlechterverhältnissen: Ein Thema für Frauenhäuser und die erziehungswissenschaftlich orientierte Frauen- und Geschlechterforschung
Henschel, A., 2020, Geschlecht und Gewalt: Diskurse, Befunde und Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Breitenbach, E., Hoff, W. & Toppe, S. (Hrsg.). Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Babara Budrich, S. 133-148 16 S. (Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE); Band 8).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Gewalt in Geschlechterverhältnissen: Herausforderungen und notwendige strukturelle Änderungen für die Frauengewaltschutzarbeit
Henschel, A., 11.10.2023, Reiches Land - arme Frauen: Was gegen strukturelle Benachteiligung von Frauen getan werden muss. Mandrysch, C. (Hrsg.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 87 - 96 10 S. (Theorien und Praxis der Sozialen Arbeit; Band Sonderband 2023).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Gewaltpotenziale abbauen, aufbauen oder umbauen? Kämpfen als Thema für den Sportunterricht
Sinning, S. & Lange, H., 2005, in: Sache, Wort, Zahl. 33, 4, S. 17-22 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Gezähmtes Naturkind und dankbarer Sklave. Figurenstereotypen in den Harry Potter-Romanen. Aus der Arbeit des Instituts und der Bibliothek für Kinder- und Jugendbuchforschung.
Köhler, U. K., 2005, in: Kinder- und Jugendliteraturforschung Frankfurt. 2, 2, S. 20-24 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Gibt es Ausdrucksspuren in kindlichen Improvisationen?
Dietrich, C. & Mollenhauer, K., 1995, in: Musik und Unterricht. 6, 34, S. 13-19 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Give and take frames in shared-resource negotiations
Majer, J., Zhang, K., Zhang, H., Höhne, B. & Trötschel, R., 01.06.2022, in: Journal of Economic Psychology. 90, 20 S., 102492.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet