Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2017
  2. Erschienen

    Hat die Angstausprägung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland von 1974 bis 2016 zugenommen? Eine Analyse des säkularen Trends von Angst über eine Zeitspanne von 42 Jahren

    Nitkowski, D., Lohbeck, A., Petermann, U. & Petermann, F., 01.04.2017, in: Kindheit und Entwicklung. 26, 2, S. 110-117 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  3. Erschienen
  4. Erschienen

    Wie schneiden Schülerinnen und Schüler an Förderschulen bei PISA ab? Analysen aus der PISA 2012-Zusatzerhebung zu Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf

    Müller, K., Heine, J.-H., Gebhardt, M., Sälzer, C., Prenzel, M. & Mang, J., 01.04.2017, in: Unterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung. 45, 2, S. 175-192 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Academic self-concept and causal attributions for success and failure amongst elementary school children

    Lohbeck, A., Grube, D. & Moschner, B., 03.04.2017, in: International Journal of Early Years Education. 25, 2, S. 190-203 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    “Kollegah the Boss”: A Case Study on Appropriation, Acoustic Capital, and Virtuosity in German Gangsta Rap

    Ahlers, M., 10.04.2017, Hamburg : Lastest Thinking GmbH.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    "Beide Künstler sind begeistert für ein und dasselbe hohe Ziel." - Karl May und Sascha Schneider

    Vollmer, H., 05.2017, in: Der Beobachter an der Elbe. 28, S. 4-13 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Cynthia Bennett Brown, Believing Thinking, Bounded Theology: The Theological Methodology of Emil Brunner

    Gilland, D. A., 05.2017, in: Scottish Journal of Theology. 70, 2, S. 239-241 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  9. Erschienen

    Extending talk on a prescribed discussion topic in a learner-native speaker eTandem learning task

    Black, E., 05.2017, in: Language Learning in Higher Education. 7, 1, S. 161-184 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Mathematical reasoning in the written argumentation of primary students

    Ruwisch, S., 05.2017, CERME10: Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education . Dooley, T. & Gueudet, G. (Hrsg.). Dublin: Dublin City University, S. 243-250 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  11. Erschienen

    Regelspiele im inklusiven Sportunterricht - Eine reflektierte Fallbeschreibung förderlicher Strukturen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Praxisbeispiel

    Greve, S., 05.2017, Inklusiver Sport- und Bewegungsunterricht: Theorie und Praxis aus der Perspektive der Förderschwerpunkte. Giese, M. & Weigelt, L. (Hrsg.). Aachen: Meyer & Meyer, S. 91-99 9 S. C5. (Edition Schulsport; Band 34).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Kristin Drechsler

Publikationen

  1. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  2. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  3. Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  4. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik
  5. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  6. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  7. International reports on literacy research
  8. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland
  9. The smoking wage penalty in the United Kingdom
  10. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  11. Aufgeklärte Mythologie
  12. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  13. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  14. Ungebrochene Karrieren
  15. Glutensprühige Phantasie. Adalbert Stifters „Der Haideknabe“ als Lesebuchtext
  16. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  17. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  18. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  19. Das Zusammenspiel im Angriff erlernen
  20. Das Gedächtnis eines Ortes
  21. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  22. Managementaspekte operationeller Risiken
  23. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  24. Welchen Journalismus braucht die Nachhaltigkeit?
  25. Russia
  26. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  27. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  28. Heterogene Erlebensprozesse im kaufmännischen Unterricht?
  29. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  30. Übungsklausur öffentliches Recht
  31. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  32. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  33. Student Crowd Research
  34. Beach-Handball. Ein sandiger Spaß für alle
  35. Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag an Grundschulen – Eine qualitative Interviewstudie zur Perspektive von pädagogischem Personal und Kindern
  36. Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung
  37. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  38. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  39. Kommunale Wählergemeinschaften in Ost- und Westdeutschland