Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Themen
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- 2010
- Erschienen
Fremdsprachenunterricht in der Weiterbildung
Quetz, J., 2010, Handbuch Fremdsprachendidaktik. Hallet, W. & Königs, F. G. (Hrsg.). Seelze-Velber: Kallmeyer, S. 294-297 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Front-Räume. Ernst Jüngers „In Stahlgewittern“ und die Figur des „Feindes“
Gann, T., 2010, Grenzen im Raum – Grenzen in der Literatur. Geulen, E. & Kraft, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 183-200 18 S. (Zeitschrift für deutsche Philologie; Band 129).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Geistessterben: eine Diagnose
Maset, P., 2010, Stuttgart: Radius Verlag. 117 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Geistessterben: Einführung eines Begriffes
Maset, P., 2010, in: Das Plateau. 21, 120, S. 40-47 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen
Quetz, J., 2010, Handbuch Fremdsprachendidaktik. Hallet, W. & Königs, F. G. (Hrsg.). Seelze-Velber: Kallmeyer, S. 45-49 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Lehre
- Erschienen
Gemeinschaft in Bildern, jüdische Jugendbewegung und zionistische Erziehungspraxis in Deutschland und Palästina/Israel: Gemeinschaft in Bildern / Ulrike Pilarczyk
Gaus, D., 2010, in: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR). 9, 3Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
GeR/GeRS (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
Quetz, J., 2010, Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Barkowski, H. & Krumm, H-J. (Hrsg.). Tübingen [u.a.]: Francke Verlag, S. 101 1 S. (UTB für Wissenschaft; Band 8422).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
German Life-Writing in the Twentieth Century
Dahlke, B. (Hrsg.), Tate, D. (Hrsg.) & Woods, R. (Hrsg.), 2010, New York: Camden House. 222 S. (Studies in German literature, linguistics, and culture)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Geschlechtsspezifische Differenzierung im Förderunterricht: Wie motiviert man Jungen, die Zweitsprache zu lernen?
Boysen, J. & Michalak, M., 2010, in: Deutsch als Zweitsprache. 1, S. 23-32 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
“Greedy Buyers, Amoral Speculators and Lacking State Control”: Pupils’ Conceptions of the Crisis and their Relevance for Political and Economic Learning
Klee, A. & Lutter, A., 2010, in: Journal of Social Science Education. 9, 1, S. 59-65 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet