Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2007
  2. Erschienen

    Logical-Rollenspiele: wie das logische Schlussfolgern geübt werden kann

    Pabst-Weinschenk, M., 2007, in: Deutschmagazin. 4, 4, S. 9-14 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Macht Kampfsport gewalttätig ?

    von Saldern, M., 2007, Der friedliche Krieger: Budo als Methode zur Gewaltprävention . Neumann, U. & von Saldern, M. (Hrsg.). 2 Aufl. Marburg: Schüren Verlag, S. 58-74 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen
  5. Erschienen

    Mainstream und Gegenwartskunst

    Maset, P., 2007, in: Musik & Ästhetik. 11, 42, S. 80-96 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Maler und Modell - eine kultivierte Beziehung

    Maset, P., 2007, Beziehungskulturen. Faulstich, W. (Hrsg.). München [u.a.]: Wilhelm Fink Verlag, S. 151-165 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit

    Henschel, A., 2007, Handbuch Kinder und häusliche Gewalt. Kavemann, B. & Kreyssig, U. (Hrsg.). 2 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 215-225 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Mathematisches Forschen und Theoriebilden: konzeptionelle Grundlage für die Förderung mathematischer Begabungen

    Fritzlar, T., 2007, Beiträge zum Mathematikunterricht 2007; Teil 1: Vorträge auf der 41. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 26.3. bis 30.3.2007 in Berlin . Hildeshelm, Berlin: Verlag Franzbecker, S. 250-253 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. Erschienen

    Methodik der juristischen Fallbearbeitung: mit Aufbau- und Prüfungsschemata aus dem Zivil-, Strafrecht und öffentlichen Recht

    Bringewat, P., 2007, Stuttgart: Kohlhammer Verlag. 205 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  10. Erschienen

    Minisymposium: Dynamische Visualisierung in der Lehre von Mathematik

    Haftendorn, D., 2007, Beiträge zum Mathematikunterricht 2007: Vorträge auf der 41. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 26.3. bis 30.3. 2007 in Berlin ; Teil 2. Verlag Franzbecker, Band 2. S. 545-550 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  11. Erschienen

    Mit Gesundheit gute Schule machen: die gute gesunde Schule als neues Rahmenkonzept für die schulische Gesundheitsförderung und Bildung

    Paulus, P., 2007, Bewegung - Bildung - Gesundheit: Entwicklung fördern von Anfang an. Hunger, I. & Zimmer, R. (Hrsg.). Schorndorf: Hofmann, S. 82-90 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ilka Wäsche

Publikationen

  1. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  2. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  3. Weltmilitär
  4. O que é uma boa participação pública? Conceitos, desafios e guias para reflexão
  5. Die niedersächsische Landtagswahl vom 20. Januar 2013
  6. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  7. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  8. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  9. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  10. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  11. The development of sexuality and love
  12. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  13. Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext
  14. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  15. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  16. Banal militarism
  17. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  18. §30 Windenergie Repowering
  19. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  20. Von der Notwendigkeit interdisziplinär ausgerichteter Studienangebote
  21. Frauen- und Männerbilder im Fernsehen der 90er Jahre
  22. Uzbekistan
  23. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  24. Überlegungen zum Verhältnis von Pflichten der Wiedergutmachung und der kollektiven Erinnerung
  25. Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung
  26. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  27. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  28. Die endgültige EU-Verordnung zur Europäischen Staatsanwaltschaft – Der große Wurf?
  29. Militanz, Blues und Stadtguerilla