Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2007
  2. Erschienen

    Lekcja 21-22

    Michalak, M., 2007, Poznan: Europejska Szkola Ksztalcenia Korespondencyjnego.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  3. Erschienen

    Lekcja 23-24

    Michalak, M., 2007, Poznan: Europejska Szkola Ksztalcenia Korespondencyjnego.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  4. Erschienen

    Lekcja 25-26

    Michalak, M., 2007, Poznan: Europejska Szkola Ksztalcenia Korespondencyjnego.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  5. Erschienen

    Lekcja 27-28

    Michalak, M., 2007, Poznan: Europejska Szkola Ksztalcenia Korespondencyjnego.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  6. Erschienen

    Lekcja 29-30

    Michalak, M., 2007, Poznan: Europejska Szkola Ksztalcenia Korespondencyjnego.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  7. Erschienen

    Lekcja 31-32

    Michalak, M., 2007, Poznan: Europejska Szkola Ksztalcenia Korespondencyjnego.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  8. Erschienen

    Lekcja 33-34

    Michalak, M., 2007, Poznan: Europejska Szkola Ksztalcenia Korespondencyjnego.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  9. Erschienen

    Lekcja 9-10

    Michalak, M., 2007, Poznan: Europejska Szkola Ksztalcenia Korespondencyjnego.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  10. Erschienen

    Lernaufgaben nachhaltig gedacht: wie sind Lernaufgaben für eine zukunftsorientierte wirtschaftsberufliche Bildung zu konzipieren?

    Fischer, A. & Gerdsmeier, G., 2007, Strategien und Umsetzungspotenziale einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklun. Fischer, A. & Hahne, K. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 184-191 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  11. Erschienen

    Lernberatungskompetenz durch profesionelle Lerngemeinschaften in der Lehrerbildung erwerben?

    Sieland, B., 2007, Psychologiedidaktik und Evaluation: Teil 6. Kraemer, M. & Preiser, S. (Hrsg.). Aachen: Shaker Verlag, S. 105-114 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation
  2. Teilmengen. Mengen teilen.
  3. Entscheidungsdefekte als Barrieren bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen
  4. Stadtnatur braucht Bildung
  5. Mit Wut ans Bild
  6. Cascades of green
  7. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  8. Nord-Süd-Gefälle bei Verwaltungskosten in der Gesetzlichen Krankenversicherung
  9. Nachhaltige Ernährungsbildung
  10. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  11. § 286 Verzug des Schuldners
  12. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  13. Didaktik der Geometrie / Marianne Franke
  14. Barriers to naturalization
  15. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  16. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  17. Formación docente en química y ambientación curricular
  18. Reform der Juristenausbildung
  19. Löwenbaby
  20. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  21. The course of research into the economic consequences of German works councils
  22. Beyond the finance paradigm
  23. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  24. Einfluss maschineller Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden
  25. Political Culture, Value Change, and Mass Beliefs
  26. Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers
  27. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  28. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  29. Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel
  30. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  31. Medienpsychologie
  32. Nature-gender relations within a Social-Ecological Perspective on European Multifunctional Agriculture
  33. Musik maker.
  34. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  35. Does immigration boost per capita income?
  36. Materialitäten der Kindheit