Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

4081 - 4090 von 4.194Seitengröße: 10
  1. 2002
  2. Niedersächsisches Ministerium für Frauen, Arbeit und Soziales (Herausgeber (Verlag))

    Stange, W. (Schriftleitung)

    2002

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenTransfer

  3. 2001
  4. Heidi from the Highlands. Johanna Spyris Roman in englischen und amerikanischen Übersetzungen.

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    10.12.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. "Getreues Abbild oder dichterische Komposition? Überlegungen zur Darstellung der Natur bei Alexander von Humboldt"

    Albes, C. (Sprecher*in)

    05.12.200107.12.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Vermittlung "sozialer Kompetenz" durch Musik?

    Dietrich, C. (Sprecher*in)

    12.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Das Lehramt an Berufsbildenen Schulen, Fachrichtung Sozialpädagogik und Wirtschaft in Lüneburg

    Karsten, M.-E. (Sprecher*in)

    09.11.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Der Zauberlehrling im Internat: Harry Potter im Kontext der britischen Literaturtradition

    O'Sullivan, E. (Keynote Sprecher*in)

    09.11.200110.11.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. College (Organisation)

    Roose, H. (Mitglied)

    31.10.200131.03.2014

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  10. Institut für Ethik und Theologie (Organisation)

    Roose, H. (Mitglied)

    31.10.200130.09.2013

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  11. The Fourth Joensuu Symposium on Learning and Instruction - 2001

    Ehmke, T. (Präsentator*in)

    26.10.200127.10.2001

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  12. 19. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung - DGFF 2001

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    04.10.200106.10.2001

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ein unmöglicher Blick von außen
  2. Industrial Relations and Trade Union Effects on Innovation in Germany
  3. Political culture and democracy
  4. Der implizite Übersetzer in der Kinderliteratur: Ein Beitrag zur Theorie des kinderliterarischen Übersetzens.
  5. Article 5
  6. Impact of land transformation, management and governance on subjective wellbeing across social–ecological systems
  7. Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen
  8. The WTO's Crisis
  9. Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
  10. Perceived inclusivity and trust in protected area management decisions among stakeholders in Alaska
  11. Evaluation eines Emotionsregulationstrainings als zusätzliche Behandlungskomponente in KVT-basierter Depressionstherapie
  12. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  13. Einzelschule
  14. A safe space and leadership matter for innovation
  15. Abwanderung und Ausgrenzung
  16. Human Terrain System
  17. The effects of psychotherapies for major depression in adults on remission, recovery and improvement
  18. The sources of international investment law
  19. The economic insurance value of ecosystem resilience
  20. Vasodilatierende Substanzen in Kläranlagenabläufen und Oberflächengewässern
  21. Being Recovered as an Antecedent of Emotional Labor
  22. Mental health – backbone of the soul
  23. Pierre Bourdieus ‚Praxistheorie des Rechts‘
  24. Climate change and modelling of extreme temperatures in Switzerland
  25. Bodensaure Eichen- und Eichenmischwälder Europas
  26. § 315 c Inhalt der nichtfinanziellen Konzernerklärung
  27. 131er-Gesetzgebung
  28. Bilanz der Großen Koalition von 2018 bis 2021
  29. Lebenszyklen touristischer Destinationen
  30. Eemian landscape response to climatic shifts and evidence for northerly Neanderthal occupation at a palaeolake margin in northern Germany
  31. Herausforderungen in der Grundschule digital begegnen
  32. Wie kann Exnovation politisch gestaltet werden?