Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

2211 - 2220 von 4.030Seitengröße: 10
  1. 2016
  2. Set-oriented computation in dynamics

    Padberg-Gehle, K. (Sprecher*in)

    07.04.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. The efficacy of an internet- and mobile-based stress management intervention in employees in different guidance formats: the results of three randomised controlled trials

    Heber, E. (Sprecher*in), Lehr, D. (Sprecher*in), Berking, M. (Sprecher*in), Riper, H. (Sprecher*in) & Ebert, D. D. (Sprecher*in)

    07.04.201609.04.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Transkulturelle Bildung im Musikvideo. Kleidung als Transgression

    Althans, B. (Sprecher*in) & Daryan, N. (Sprecher*in)

    06.04.201608.04.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Expectations and confidence regarding academic competencies: The case of german first-year students

    Mah, D.-K. (Sprecher*in) & Ifenthaler, D. (Sprecher*in)

    05.04.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Lehre

  6. Fakultät Bildung (Organisation)

    Ruwisch, S. (Vorsitzender)

    01.04.2016 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  7. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    01.04.201631.03.2018

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  8. Die Unterrichtsplanung - Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?!

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    04.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Fakultät Bildung (Organisation)

    Schiemann, S. (Mitglied)

    04.2016 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  10. Hannover Messe 2016

    Kaliampos, J. (Sprecher*in)

    04.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

  11. Language Learning in the Mainstream Classroom: Social Studies Teachers‘ Approaches and Attitude

    Brandt, H. (Präsentator*in)

    04.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung