Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung.

Themen

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

3421 - 3430 von 3.841Seitengröße: 10
  1. 2022
  2. Erst studieren oder erst probieren: Wie können Core Practices in der Lehrer*innenbildung effektiv vermittelt werden?

    Matthias Nückles (Sprecher*in) & Marc Kleinknecht (Sprecher*in)

    28.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  3. Macht Übung die Meisterin bzw. den Meister? Das Leuphana-Konzept zum Erlernen von (zwei) Kernpraktiken im ersten Schulpraktikum

    Marc Kleinknecht (Sprecher*in)

    28.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  4. Posterpräsentation: „Digitale Medien im Sportunterricht – Ein systematisches Review”

    Steffen Greve (Sprecher*in), Florian Jastrow (Sprecher*in), Mareike Thumel (Sprecher*in), Henrike Diekhoff (Sprecher*in) & Jessica Süßenbach (Sprecher*in)

    29.03.202230.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Transfer

  5. Projektvorstellung: Lernprozessbegleitende Diagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung im inklusiven Fachunterricht (LERN-IF)

    Fynn Töllner (Präsentator*in), Poldi Kuhl (Ko-Autor*in), Kyra Renftel (Ko-Autor*in) & Michael Besser (Ko-Autor*in)

    29.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  6. Sportspiel in der Grundschule: Zur Vermittlung von Spielfähigkeit mithilfe von digital-gestützten Lehr-/Lernprozessen

    Steffen Greve (Sprecher*in), Henrike Diekhoff (Sprecher*in) & Jessica Süßenbach (Sprecher*in)

    30.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  7. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der dvs "Sport, Meer & Mehr - Sportwissenschaft in gesellschaftlicher Veranstwortung" im digitalen Format

    Steffen Greve (Moderator*in) & Anne-Christin Roth (Moderator*in)

    30.03.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  8. Barrieren und Erfolgsfaktoren in der Umsetzung der ersten inklusiven Segelweltmeisterschaft aus Athlet*innenperspektive

    Frederik Bükers (Sprecher*in), Steffen Greve (Sprecher*in), Paula Bodenstedt (Sprecher*in), Katrin Steinvoord (Sprecher*in) & Claus Krieger (Sprecher*in)

    31.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  9. ‚Ich höre (und fühle) was, was du nicht siehst‘ – Perspektiven von Teilnehmer*innen mit und ohne Sehbehinderung auf wettkampforientiertes Segeln

    Steffen Greve (Sprecher*in), Frederik Bükers (Sprecher*in), Paula Bodenstedt (Sprecher*in), Katrin Steinvoord (Sprecher*in) & Claus Krieger (Sprecher*in)

    31.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  10. Langzeitpraktika von angehenden Sportlehrer*innen unter Pandemie-Bedingungen

    Steffen Greve (Sprecher*in), Brandes Björn (Sprecher*in) & Kira Elena Weber (Sprecher*in)

    31.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  11. Remote? Präsenz? Hybrid? Blended? Postpandemisches Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen am Beispiel von Literaturwissenschaft und Fremdsprachenvermittlung.

    Emer O'Sullivan (Keynote Sprecher*in) & Dietmar Rösler (Keynote Sprecher*in)

    31.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung