Zentrum für empirische Forschung zu Sprache und Bildung (ERLE)
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Forschungszentrum ERLE (Empirical Research on Language and Education) bietet als Ort innovativer Forschung ein innovaties Umfeld für den interdisziplinären Austausch über das Themengebiet „Language and Education“ zwischen Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen. Inhaltlich fokussiert ERLE auf Grundlagenforschung im Bereich „Sprache und Bildung“ in unterrichtlichen Kontexten und geht hierbei insbesondere Fragen nach, wie Lernprozesse im Unterricht durch sprachliche Faktoren determiniert und erklärt werden können. Professor*innen, Postdocs und Promovierende der Leuphana Universität Lüneburg verfolgen in ERLE den Aufbau eines strukturierten empirischen Forschungsprogramms in diesem Themenfeld.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsprojekte in ERLE (Empirical Research on Language and Education) fokussieren Grundlagenforschung im Bereich „Sprache und Bildung“ und gehen hierbei insbesondere Fragestellungen nach, wie sprachliche und fachliche Prozesse des Lernens und Leistens interagieren.
Zahlreiche Studien belegen die Heterogenität sprachlicher Kompetenzen bei Lernenden und deren allgemeinen Zusammenhang mit fachlichen Lernprozessen. Damit betonen sie die Bedeutung sprachlicher Kompetenzen als Schlüssel zum Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen. (Fach)spezifische Erkenntnisse zum Wirkzusammenhang stellen jedoch ein wissenschaftliches Desiderat dar. ERLE greift diesen bisher noch zu wenig beforschten Bereich auf und betrachtet, wie Lehr-Lernprozesse so gestaltet werden können, dass sie sowohl dem Aufbau fachlicher, als auch sprachlicher Kompetenzfacetten dienlich sind und wie eine diesbezügliche Professionalisierung (angehender) Lehrkräfte aussehen kann.
- 2025
Effekt der Interaktion zwischen bildungssprachlichen Anforderungen und individuellen sprachlichen Konferenzen auf die Erfolgserwartungen und Wertzuschreibungen von Studierenden
Wirth, L. (Sprecher*in), Samland, S. (Ko-Autor*in), Ehmke, T. (Ko-Autor*in), Retelsdorf, J. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)
27.01.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
Erfassung sprachlicher Aspekte in Erklärkompetenzen von (angehenden) Lehrkräften - Ein Systematic Review
Samland, S. (Sprecher*in), Wirth, L. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)
27.01.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
- 2024
Interessensförderung im Mathematikunterricht. Interessensförderung im Mathematikunterricht durch realitätsbezogene Aufgaben
Leiss, D. (Sprecher*in), Knabbe, A. (Sprecher*in) & Homann, H.-S. (Sprecher*in)
28.08.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer
Self-care and stress-management in school - based internships - Can a workbook on self-care and stress management strategies increase pre-service teachers occupational well-being and coping throughout their internship?
Homann, H.-S. (Sprecher*in)
24.06.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
The interplay of perceived teacher-based racial/ethnic discrimination, intrinsic value, and grade point average among African American and White girls and boys
Wirth, L. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in), Retelsdorf, J. (Ko-Autor*in), Ehmke, T. (Ko-Autor*in) & Eccles, J. S. (Ko-Autor*in)
11.04.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
Der situationale Einfluss von Textkohärenz auf die Emotionen und Motivation von Schüler:innen während des Lösens mathematischer Textaufgaben
Wirth, L. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Ko-Autor*in), Retelsdorf, J. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)
18.03.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Organisation des Symposiums "Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden"
Kuhl, P. (Sprecher*in) & Wirth, L. (Sprecher*in)
18.03.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
- 2023
Vernetzung von mathematikdidaktischer Ausbildung und Unterrichtspraxis
Leiss, D. (Gastredner*in)
26.10.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Der situationale Einfluss von Textkohärenz auf die Emotionen und die Motivation von Schüler:innen während des Lösens mathematischer Textaufgaben
Wirth, L. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Ko-Autor*in), Retelsdorf, J. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)
19.09.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Windkraft, Spendenlauf und Bienen: Welche Rolle spielt das Geschlecht Jugendlicher für das Kontextinteresse an lebensweltlichen Mathematikaufgaben?
Knabbe, A. (Sprecher*in), Leiss, D. (Ko-Autor*in) & Zander, L. (Ko-Autor*in)
18.09.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Ressourcen im Praxissemester - Der protektive Einfluss von personen- und umweltbezogenen Ressourcen auf das berufliche Wohlbefinden von Praxissemesterstudierenden
Homann, H.-S. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Ko-Autor*in) & Beckmann, T. (Ko-Autor*in)
14.09.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Investigating the situational impact of academic language demands on university students’ boredom with an instructional video
Wirth, L. (Sprecher*in), Aydin, B. (Ko-Autor*in), Ehmke, T. (Ko-Autor*in), Retelsdorf, J. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)
26.08.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Langeweile von Studierenden und ihre situationale Abhängigkeit von bildungssprachlichen Anforderungen
Wirth, L. (Sprecher*in), Aydin, B. (Ko-Autor*in), Ehmke, T. (Ko-Autor*in), Retelsdorf, J. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)
01.03.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Organisation des Symposiums "Situationale Emotionen und Motivation von Studierenden"
Kuhl, P. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Sprecher*in) & Wirth, L. (Sprecher*in)
01.03.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
- 2022
Dekonstruktion mathematischer Modellierungsfähigkeit – Welche Aspekte gilt es bei der mathematischen Auseinandersetzung mit realen Kontexten zu beachten?
Wienecke, L.-M. (Sprecher*in) & Knabbe, A. (Sprecher*in)
10.11.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Lernprozessbegleitende Diagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung im inklusiven Fachunterricht
Besser, M. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Sprecher*in), Renftel, K. (Sprecher*in) & Töllner, F. (Sprecher*in)
21.09.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung
Workshop für lehrkräftebildende Hochschulen Niedersachsens im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“
Ahlers, M. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Sprecher*in) & Herzog, C. (Sprecher*in)
13.09.2022Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Modellierungsaufgaben – Der Einfluss von sprachlichen, innermathematischen Fähigkeiten und dem Aufgabenkontext
Knabbe, A. (Sprecher*in), Leiss, D. (Ko-Autor*in) & Ehmke, T. (Ko-Autor*in)
02.09.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Fachwissen = Fachdidaktisches sprachliches Wissen? Eine quantitative Studie zum Verhältnis von schriftstrukturellem Fachwissen und Pedagogical Language Knowledge zukünftiger Lehrkräfte.
Neumann, A. (Präsentator*in), Menzel, K. (Präsentator*in), Brandt, H. (Ko-Autor*in) & Weinhold, S. (Ko-Autor*in)
15.08.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Teachers' attitudes towards digital writing tools in multilingual German vocational schools
Wendt, C. (Sprecher*in) & Neumann, A. (Sprecher*in)
21.06.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung