Praktisches Arbeiten mit Schüler*innen - Erfahrungen von Studierenden

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Elisabeth Hofer - Sprecher*in

Praktisches Arbeiten mit Schüler*innen ist ein wesentlicher Bestandteil von Chemieunterricht und stellt gleichzeitig eines der anspruchsvollsten unterrichtlichen Settings für Lehrkräfte dar. Erste unterrichtliche Erfahrungen sollten deshalb eng begleitet und in einem geschützten Rahmen erfolgen. Lehramtsstudierende
der Leuphana Universität erhalten im Rahmen eines Master-Moduls die Gelegenheit, Einheiten praktischen Arbeitens eigenständig zu konzipieren, vorzubereiten und mit Schüler*innen zu erproben. Um zu untersuchen, wie die Studierenden (N=7) ihre professionelle Entwicklung in Zusammenhang mit diesem Modul einschätzen,
wurden retrospektive Interviews nach ersten Erfahrungen im Praxissemester geführt, transkribiert und inhaltsanalytisch ausgewertet. Die Ergebnisse daraus wurden mit Daten aus Kurzreflexionen sowie einer schriftlichen Prüfung trianguliert und sowohl auf individueller als auch kollektiver Ebene ausgewertet. Im Vortrag werden der Aufbau und die fachdidaktischen Schwerpunkte des Moduls erläutert sowie Einblicke in die Ergebnisse der Datenanalyse gewährt.
17.09.2024

Veranstaltung

Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - GDCP 2024: Entdecken, lehren und forschen im Schülerlabor

09.09.2412.09.24

Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. A localized boundary element method for the floating body problem
  2. Web-scale extension of RDF knowledge bases from templated websites
  3. Evidence on copula-based double-hurdle models with flexible margins
  4. Microstructure and corrosion of AZ91 with small amounts of cerium
  5. Comparing marginal effects between different models and/or samples
  6. The Influence Of Product Reuse On Production Planning and Control
  7. BUSINESS MODELS IN BANKING: A CLUSTER ANALYSIS USING ARCHIVAL DATA
  8. Dynamic control of internal force for visco-elastic contact grasps
  9. Distributable Modular Software Framework for Manufacturing Systems
  10. A welfare analysis of electricity transmission planning in Germany
  11. Das Erlernen digitaler Gesundheitskompetenz im schulischen Kontext
  12. Changeability of pre-service teachers’ beliefs about multilingualism
  13. Towards a Heuristic for Scheduling Offshore Installation Processes
  14. Introducing parametric uncertainty into a nonlinear friction model
  15. Pathways for Germany’s low-carbon energy transformation towards 2050
  16. Simulation of composite hot extrusion with high reinforcing Volumes
  17. Deep Rolling for Tailoring Residual Stresses of AA2024 Sheet Metals
  18. Predicate‐based model of problem‐solving for robotic actions planning
  19. Separating Cognitive and Content Domains in Mathematical Competence
  20. Neuere Ansätze des 'Verstehens' in der 'Historischen Bildungsforschung'
  21. Dynamic Inversion-Enhanced U-Control of Quadrotor Trajectory Tracking
  22. Microstructure, mechanical and corrosion properties of Mg-Gd-Zn alloys
  23. Make it your Break! Benefits of Person-Break Fit for Post-Break Affect
  24. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden