Youth Participatory Science: Gesellschaftliche Partizipation durch MINT?

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Lilith Rüschenpöhler - Sprecher*in

Angelika Bernsteiner - Sprecher*in

Elisabeth Hofer - Sprecher*in

Partizipative Forschungsformate wie Citizen Science zielen darauf ab, Interesse für und Partizipation in MINT zu steigern. Studien zeigen jedoch, dass Citizen Science nicht alle Jugendlichen anspricht. Ein Grund könnte sein, dass die am Forschungsprozess beteiligten Forscher:innen andere Ziele verfolgen als die Jugendlichen. Als
Alternative wurde Youth Participatory Science (YPS) entwickelt. YPS richtet sich v.a. an benachteiligte Jugendliche und ermöglicht ihnen eine eigenständige Forschung, basierend auf der kritischen Pädagogik nach Freire. Im Vortrag wird eine Studie vorgestellt, in der YPS erstmals in Europa erprobt wurde. In Partizipativer
Aktionsforschung mit Chemiedidaktiker:innen und -lehrer:innen wurde eine YPS-Unterrichtseinheit zum Thema ‚Formaldehydbelastungen in der Lebenswelt‘ für die Klassen 10-12 entwickelt. Die Einheit umfasst u.a. die Messung mithilfe eines Microcontrollers sowie Wissenschaftskommunikation, und wurde in fünf
Lerngruppen an vier Schulen erprobt. Vorgestellt werden die Konzeption der Unterrichtseinheit, die Studie sowie Evaluationsergebnisse.
17.09.2024

Veranstaltung

Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - GDCP 2024: Entdecken, lehren und forschen im Schülerlabor

09.09.2412.09.24

Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen
  2. Reittourismus: Entwicklungspotenzial der Binnenregionen Mecklenburg-Vorpommerns
  3. Pouvoir, violence, représentation
  4. Low Balling und Reform der europäischen Abschlussprüfung
  5. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  6. The Legitimation of International Organizations
  7. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  8. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  9. Konzerninterne Lieferung keine "Verbreitung an die Öffentlichkeit"
  10. The Infraordinary
  11. Kontrollierter Kontrollverlust
  12. New Zealand and Chile: Partnership for the Pacific century?
  13. National sustainability strategies
  14. Hybride Bedrohungen
  15. Gespielte Medien und die Anfänge 'phonographischer Arbeit'
  16. Klett, David: Die Form des Kindes. Kind, Familie, Gesellschaftsstruktur. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft
  17. Geißel, Brigitte: Kritische Bürger - Gefahr oder Ressource für die Demokratie? Frankfurt/New York: Campus Verlag 2011
  18. Unternehmerische Motivation und Wiedergründungsbereitschaft
  19. Schülerfeedback in der Grundschule.
  20. Kübra Gümüşay: Sprache und Sein, Berlin 2018
  21. Fahrstuhl: Vom Fremdkörper zum Gebäudekern
  22. Reverse Logistics nachhaltig gedacht
  23. European Research Agenda for Career Guidance and Counselling
  24. Organisierte Kreativität
  25. § 61 Anforderungen an Erleichterungen für auditierte Unternehmensstandorte
  26. Erziehungsziel "Selbstständigkeit"
  27. Produkteinführung
  28. Verwaltungsrecht der Europäischen Union
  29. § 257 HGB Aufbewahrung von Unterlagen.
  30. Die Leuphana als Ort von Freiheit und Ermutigung
  31. Schmerzensgeld - schneller, höher und wie weiter?