Suche nach Fachgebiet

  1. Formatives Assessment im Mathematikunterricht (der Sekundarstufe I): Berücksichtigung von Effekten generischer und fachspezifischer Unterrichtsqualität

    Besser, M. (Sprecher*in)

    06.05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. Wie kann man beim Modellieren Studierfähigkeit entwickeln?

    Besser, M. (Sprecher*in), Ernst, O. (Sprecher*in) & Körner, H. (Sprecher*in)

    02.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Organisation des Symposiums: "Förderbezogene Diagnostik im inklusiven Mathematikunterricht"

    Töllner, F. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)

    27.01.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Wie verarbeiten Lernende Feedback im inklusiven Mathematikunterricht?

    Töllner, F. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in) & Besser, M. (Ko-Autor*in)

    27.01.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Emotionen bei der Studienwahl

    Göller, R. (Sprecher*in), Altenburger, L. (Sprecher*in), Schlüter, D. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)

    2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Learning and Instruction (Fachzeitschrift)

    Leiss, D. (Beirat)

    2025 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  7. Selbständige Feedbackwahl in computerbasierten Lernangeboten - Welche Faktoren haben einen Einfluss auf die Feedbackwahl?

    von Kienitz, F. (Sprecher*in), Krusekamp, S. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)

    2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  8. Was bedeutet Studierfähigkeit in den fachwissenschaftlichen B.Sc.-Mathematik-Studiengängen?

    Besser, M. (Sprecher*in), Halverscheid, S. (Sprecher*in) & Richter-Gebert, J. (Sprecher*in)

    2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Wie wirkt konzeptuelles und prozedurales Feedback im inklusiven Mathematikunterricht auf das Lernen?

    Töllner, F. (Sprecher*in), Renftel, K. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)

    2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Zur Frage der Feedbacknutzung bei der Bearbeitung von Bruchrechenaufgaben auf einer digitalen Lernplattform

    Altenburger, L. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)

    2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...38 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nadine Lüpschen

Projekte

  1. Graue Medien

Publikationen

  1. The Rhythm of Movement in the early 20th Century and its Foundation in the empirical Aesthetics
  2. A comparison of self-reports and electrodermal activity as indicators of mathematics state anxiety.
  3. An Introduction to Corporate Environmental Management
  4. Subtle Differences
  5. The parrot knew everything
  6. Alltagsorientierung im Mathematikunterricht
  7. A Meta-Analytical Multilevel Reliability Generalization of Situational Judgment Tests (SJTs)
  8. Traducianism
  9. Guided internet-based cognitive behavioral therapy for insomnia
  10. Controlling im Nachhaltigkeitsmanagement
  11. Kunstdidaktik
  12. Secret Agents
  13. Mapping giant honey bee nests in Palawan, Philippines through a transdisciplinary approach
  14. Weiterentwicklung der Unternehmensberichterstattung
  15. Fremdfinanzierung junger Unternehmen
  16. The vital role of business processes for a business model
  17. Factorial Validity of the Anxiety Questionnaire for Students (AFS)
  18. The link between supervisory board reporting and firm performance in Germany and Austria
  19. Antibiotics in the aquatic environment - A review - Part II
  20. Happy just because. A cross-cultural study on subjective wellbeing in three Indigenous societies
  21. Stingless bees use terpenes as olfactory cues to find resin sources
  22. You Are What You Eat (from)?
  23. Léger, Fernand
  24. Editorial:Computer- und Internetgebrauch bei Kindern
  25. § 25 Übergangsregelung für Tarifverträge
  26. Fundamental Theology
  27. Integrating Life Stages into Ecological Niche Models
  28. Progress of knowledge in human resources management
  29. Texte, Textsorten und Textvernetzung
  30. Making Collective Learning Coherent
  31. Google Books als Medium und Medium
  32. Strategien technischer Bildformen
  33. Organizing for innovation through accelerators: Concluding remarks
  34. A whole-institution approach towards sustainability
  35. Impulse für die Migrationsgesellschaft
  36. Ready biodegradability of trifluoromethylated phenothiazine drugs, structural elucidation of their aquatic transformation products, and identification of environmental risks studied by LC-MS( n ) and QSAR
  37. Human
  38. Supply Chain Management
  39. Article 73 CISG
  40. Science, policy and implementation gaps: An exploration of groundwater management in Hungary
  41. University students’ experience of the Beirut port explosion
  42. Magnesium alloys as implant materials-Principles of property design for Mg-RE alloys