What makes communication ‘organizational’? How the many voices of a collectivity become the one voice of an organization: von J. R. Taylor und F. Cooren (1997)

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Standard

What makes communication ‘organizational’? How the many voices of a collectivity become the one voice of an organization: von J. R. Taylor und F. Cooren (1997). / Schoeneborn, Dennis.
Schlüsselwerke: Theorien (in) der Kommunikationswissenschaft. ed. / Ralf Spiller; Christian Rudeloff; Thomas Döbler. Wiesbaden: Springer Verlag, 2022. p. 239-250.

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Harvard

Schoeneborn, D 2022, What makes communication ‘organizational’? How the many voices of a collectivity become the one voice of an organization: von J. R. Taylor und F. Cooren (1997). in R Spiller, C Rudeloff & T Döbler (eds), Schlüsselwerke: Theorien (in) der Kommunikationswissenschaft. Springer Verlag, Wiesbaden, pp. 239-250. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37354-2_16

APA

Schoeneborn, D. (2022). What makes communication ‘organizational’? How the many voices of a collectivity become the one voice of an organization: von J. R. Taylor und F. Cooren (1997). In R. Spiller, C. Rudeloff, & T. Döbler (Eds.), Schlüsselwerke: Theorien (in) der Kommunikationswissenschaft (pp. 239-250). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37354-2_16

Vancouver

Schoeneborn D. What makes communication ‘organizational’? How the many voices of a collectivity become the one voice of an organization: von J. R. Taylor und F. Cooren (1997). In Spiller R, Rudeloff C, Döbler T, editors, Schlüsselwerke: Theorien (in) der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer Verlag. 2022. p. 239-250 doi: 10.1007/978-3-658-37354-2_16

Bibtex

@inbook{8af5339718ec464498857900e8741fdb,
title = "What makes communication {\textquoteleft}organizational{\textquoteright}? How the many voices of a collectivity become the one voice of an organization: von J. R. Taylor und F. Cooren (1997)",
abstract = "Dieser Beitrag skizziert in Grundz{\"u}gen den Artikel „What makes communication {\textquoteleft}organizational{\textquoteright}? How the many voices of a collectivity become the one voice of an organization“ von James R. Taylor und Fran{\c c}ois Cooren (1997) und ordnet ihn in seiner Bedeutung ein, insbesondere f{\"u}r die Organisationskommunikationsforschung. Der Artikel wurde grundlegend f{\"u}r eine Theorieperspektive, die heute unter dem Begriff der „Communicative Constitution of Organization“ (CCO) bekannt ist und welche das internationale Forschungsfeld der Organisationskommunikation stark gepr{\"a}gt hat. Kernidee der CCO-Perspektive ist ein Blickwechsel auf das Verh{\"a}ltnis von Kommunikation und Organisation: weg von der Betrachtung der Kommunikation von, in und {\"u}ber Organisationen – und hin zu einem Verst{\"a}ndnis von Organisation als Kommunikation.",
keywords = "Management studies",
author = "Dennis Schoeneborn",
year = "2022",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-658-37354-2_16",
language = "English",
isbn = "978-3-658-37353-5",
pages = "239--250",
editor = "Ralf Spiller and Christian Rudeloff and Thomas D{\"o}bler",
booktitle = "Schl{\"u}sselwerke: Theorien (in) der Kommunikationswissenschaft",
publisher = "Springer Verlag",
address = "Germany",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - What makes communication ‘organizational’? How the many voices of a collectivity become the one voice of an organization

T2 - von J. R. Taylor und F. Cooren (1997)

AU - Schoeneborn, Dennis

PY - 2022/1/1

Y1 - 2022/1/1

N2 - Dieser Beitrag skizziert in Grundzügen den Artikel „What makes communication ‘organizational’? How the many voices of a collectivity become the one voice of an organization“ von James R. Taylor und François Cooren (1997) und ordnet ihn in seiner Bedeutung ein, insbesondere für die Organisationskommunikationsforschung. Der Artikel wurde grundlegend für eine Theorieperspektive, die heute unter dem Begriff der „Communicative Constitution of Organization“ (CCO) bekannt ist und welche das internationale Forschungsfeld der Organisationskommunikation stark geprägt hat. Kernidee der CCO-Perspektive ist ein Blickwechsel auf das Verhältnis von Kommunikation und Organisation: weg von der Betrachtung der Kommunikation von, in und über Organisationen – und hin zu einem Verständnis von Organisation als Kommunikation.

AB - Dieser Beitrag skizziert in Grundzügen den Artikel „What makes communication ‘organizational’? How the many voices of a collectivity become the one voice of an organization“ von James R. Taylor und François Cooren (1997) und ordnet ihn in seiner Bedeutung ein, insbesondere für die Organisationskommunikationsforschung. Der Artikel wurde grundlegend für eine Theorieperspektive, die heute unter dem Begriff der „Communicative Constitution of Organization“ (CCO) bekannt ist und welche das internationale Forschungsfeld der Organisationskommunikation stark geprägt hat. Kernidee der CCO-Perspektive ist ein Blickwechsel auf das Verhältnis von Kommunikation und Organisation: weg von der Betrachtung der Kommunikation von, in und über Organisationen – und hin zu einem Verständnis von Organisation als Kommunikation.

KW - Management studies

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/3a303286-2a25-3cc7-a826-663e3dba59c7/

U2 - 10.1007/978-3-658-37354-2_16

DO - 10.1007/978-3-658-37354-2_16

M3 - Chapter

SN - 978-3-658-37353-5

SP - 239

EP - 250

BT - Schlüsselwerke: Theorien (in) der Kommunikationswissenschaft

A2 - Spiller, Ralf

A2 - Rudeloff, Christian

A2 - Döbler, Thomas

PB - Springer Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Kapitalgesellschaftsrechtlicher Gläubigerschutz
  2. Kritischer Realismus und das Axiom der Gleichheit
  3. Perspectives on comprehensive sustainability-orientation in municipalities
  4. Zur Weiterveräußerung gebrauchter Softwarelizenzen ("UsedSoft II")
  5. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  6. Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zu Mehrsprachigkeit in der Schule.
  7. Dynamiken der ästhetischen Sinnbildung
  8. Außervertragliche Haftung der EG, Mitverschulden
  9. Der Einfluss von Armut und Reichtum auf die Lebenszufriedenheit
  10. Prävention von Bullying im Kontext von psychischer Gesundheitsförderung und Qualitätsentwicklung in der Schule
  11. Employee roles in sustainability transformation processes A move away from expertise and towards experience-driven sustainability management
  12. Hegel als advokat machiavellis
  13. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  14. Die rechtlichen Vorgaben zur Verstromung von Biomasse
  15. Regional Institutional Design
  16. Der Netzausbau gelingt nur mit mehr Wettbewerb und stärkerer Regulierung
  17. Educating moral sensitivity in business
  18. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  19. Bertelsmann Stiftung, BTI 2010 - Kenya Country Report
  20. The International legal framework for post-brexit eez fisheries access between the United Kingdom and the european union
  21. Alternative Modelle zur Ausgestaltung von Gemeindesteuern : mikroanalytische Quantifizierung der Einnahme-, der Einkommens- und der Verteilungseffekte
  22. Die zweite Haager Konferenz und das Recht der friedlichen Streitbeilegung
  23. Stimulating sustainability implementation into higher education institutions in Central and Eastern Europe
  24. Moving pictures moving audiences?
  25. Strategische Entscheidungen im Kunstsponsoring
  26. 'Svjedok – Der Zeuge' (2012) oder: Kann ein Film ein Zeugnis sein?
  27. Vernetzung von Psychotherapie und Alltag