What makes communication ‘organizational’? How the many voices of a collectivity become the one voice of an organization: von J. R. Taylor und F. Cooren (1997)

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Standard

What makes communication ‘organizational’? How the many voices of a collectivity become the one voice of an organization: von J. R. Taylor und F. Cooren (1997). / Schoeneborn, Dennis.
Schlüsselwerke: Theorien (in) der Kommunikationswissenschaft. ed. / Ralf Spiller; Christian Rudeloff; Thomas Döbler. Wiesbaden: Springer Verlag, 2022. p. 239-250.

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Harvard

Schoeneborn, D 2022, What makes communication ‘organizational’? How the many voices of a collectivity become the one voice of an organization: von J. R. Taylor und F. Cooren (1997). in R Spiller, C Rudeloff & T Döbler (eds), Schlüsselwerke: Theorien (in) der Kommunikationswissenschaft. Springer Verlag, Wiesbaden, pp. 239-250. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37354-2_16

APA

Schoeneborn, D. (2022). What makes communication ‘organizational’? How the many voices of a collectivity become the one voice of an organization: von J. R. Taylor und F. Cooren (1997). In R. Spiller, C. Rudeloff, & T. Döbler (Eds.), Schlüsselwerke: Theorien (in) der Kommunikationswissenschaft (pp. 239-250). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37354-2_16

Vancouver

Schoeneborn D. What makes communication ‘organizational’? How the many voices of a collectivity become the one voice of an organization: von J. R. Taylor und F. Cooren (1997). In Spiller R, Rudeloff C, Döbler T, editors, Schlüsselwerke: Theorien (in) der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer Verlag. 2022. p. 239-250 doi: 10.1007/978-3-658-37354-2_16

Bibtex

@inbook{8af5339718ec464498857900e8741fdb,
title = "What makes communication {\textquoteleft}organizational{\textquoteright}? How the many voices of a collectivity become the one voice of an organization: von J. R. Taylor und F. Cooren (1997)",
abstract = "Dieser Beitrag skizziert in Grundz{\"u}gen den Artikel „What makes communication {\textquoteleft}organizational{\textquoteright}? How the many voices of a collectivity become the one voice of an organization“ von James R. Taylor und Fran{\c c}ois Cooren (1997) und ordnet ihn in seiner Bedeutung ein, insbesondere f{\"u}r die Organisationskommunikationsforschung. Der Artikel wurde grundlegend f{\"u}r eine Theorieperspektive, die heute unter dem Begriff der „Communicative Constitution of Organization“ (CCO) bekannt ist und welche das internationale Forschungsfeld der Organisationskommunikation stark gepr{\"a}gt hat. Kernidee der CCO-Perspektive ist ein Blickwechsel auf das Verh{\"a}ltnis von Kommunikation und Organisation: weg von der Betrachtung der Kommunikation von, in und {\"u}ber Organisationen – und hin zu einem Verst{\"a}ndnis von Organisation als Kommunikation.",
keywords = "Management studies",
author = "Dennis Schoeneborn",
year = "2022",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-658-37354-2_16",
language = "English",
isbn = "978-3-658-37353-5",
pages = "239--250",
editor = "Ralf Spiller and Christian Rudeloff and Thomas D{\"o}bler",
booktitle = "Schl{\"u}sselwerke: Theorien (in) der Kommunikationswissenschaft",
publisher = "Springer Verlag",
address = "Germany",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - What makes communication ‘organizational’? How the many voices of a collectivity become the one voice of an organization

T2 - von J. R. Taylor und F. Cooren (1997)

AU - Schoeneborn, Dennis

PY - 2022/1/1

Y1 - 2022/1/1

N2 - Dieser Beitrag skizziert in Grundzügen den Artikel „What makes communication ‘organizational’? How the many voices of a collectivity become the one voice of an organization“ von James R. Taylor und François Cooren (1997) und ordnet ihn in seiner Bedeutung ein, insbesondere für die Organisationskommunikationsforschung. Der Artikel wurde grundlegend für eine Theorieperspektive, die heute unter dem Begriff der „Communicative Constitution of Organization“ (CCO) bekannt ist und welche das internationale Forschungsfeld der Organisationskommunikation stark geprägt hat. Kernidee der CCO-Perspektive ist ein Blickwechsel auf das Verhältnis von Kommunikation und Organisation: weg von der Betrachtung der Kommunikation von, in und über Organisationen – und hin zu einem Verständnis von Organisation als Kommunikation.

AB - Dieser Beitrag skizziert in Grundzügen den Artikel „What makes communication ‘organizational’? How the many voices of a collectivity become the one voice of an organization“ von James R. Taylor und François Cooren (1997) und ordnet ihn in seiner Bedeutung ein, insbesondere für die Organisationskommunikationsforschung. Der Artikel wurde grundlegend für eine Theorieperspektive, die heute unter dem Begriff der „Communicative Constitution of Organization“ (CCO) bekannt ist und welche das internationale Forschungsfeld der Organisationskommunikation stark geprägt hat. Kernidee der CCO-Perspektive ist ein Blickwechsel auf das Verhältnis von Kommunikation und Organisation: weg von der Betrachtung der Kommunikation von, in und über Organisationen – und hin zu einem Verständnis von Organisation als Kommunikation.

KW - Management studies

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/3a303286-2a25-3cc7-a826-663e3dba59c7/

U2 - 10.1007/978-3-658-37354-2_16

DO - 10.1007/978-3-658-37354-2_16

M3 - Chapter

SN - 978-3-658-37353-5

SP - 239

EP - 250

BT - Schlüsselwerke: Theorien (in) der Kommunikationswissenschaft

A2 - Spiller, Ralf

A2 - Rudeloff, Christian

A2 - Döbler, Thomas

PB - Springer Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Disentangling associations of human wellbeing with green infrastructure, degree of urbanity, and social factors around an Asian megacity
  2. Advancing green chemistry performance assessment
  3. The efficacy of psychotherapy and pharmacotherapy in treating depressive and anxiety disorders
  4. Philosophie der Responsivität
  5. Perspectives on comprehensive sustainability-orientation in municipalities
  6. Möglichkeiten und Grenzen des Umweltschutz-Audits für Krankenhäuser
  7. “Cultural Management and Policy in Latin America“
  8. Weitergehende Prozessbewertung mittels Non-Target-Screening bei der Landeswasserversorgung
  9. Abwanderung und Ausgrenzung
  10. Empowering Women
  11. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  12. Prime Ministers in Europe
  13. Climate change awareness of the young generation and its impact on their diet
  14. Aushandlung ohne Dissens?
  15. Still Different After All These Years
  16. Coral Stone Mosques in Coastal East Africa
  17. Wege in eine bessere Zukunft
  18. Mit dem Körper die Stimme zum Klingen bringen
  19. Hermann Bahr
  20. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  21. Die Hälfte des Himmels, nicht die Hälfte des Mülls
  22. Berichterstattung nach Art. 8 der EU-Taxonomie-Verordnung.
  23. Anreizstrukturen im Mittelstand
  24. The right to liberty and security according to article 5 of the European Convention on Human Rights and facing threats to public safety and national security
  25. A literature review concerning the non-carbon-related environmental goals of the EU Taxonomy Regulation and the European Sustainability Reporting Standards (ESRS)