Wer wird denn nun bei den Noten benachteiligt - Mädchen oder Jungen?

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Schulnoten geben nicht nur SchülerInnen Rückmeldung über ihren aktuellen Leistungsstand, sie bestimmen auch die Chancen auf Studienplätze sowie den Erfolg von Bewerbungen. Die Frage, ob Lehrkräfte unabhängig vom Geschlecht bewerten, ist daher sehr wichtig. Traditionell stehen beim Thema Geschlechterfairness meist Benachteiligungen von Mädchen im Vordergrund. In den letzten Jahrzehnten wurde in den Medien jedoch viel diskutiert, ob das Schulsystem Jungen benachteilige. Dieser Artikel fasst den Stand der Forschung, ob Schulleistungen von Mädchen und Jungen unterschiedlich benotet werden, zusammen.
Original languageGerman
JournalThe In-Mind
Issue number1/2019
ISSN1877-5349
Publication statusPublished - 2019

Recently viewed

Publications

  1. Das Zuhause als mediatisierte Welt im Wandel
  2. The exact determination of subjective risk and comfort thresholds in car following
  3. Transformation of Seafood Side-Streams and Residuals into Valuable Products
  4. Mental health – backbone of the soul
  5. Sustainability Entrepreneurship in the Context of Emissions Trading
  6. Der Übergang ins Postfossile Zeitalter- Übersehene Knappheiten
  7. In der weißen Zelle
  8. Sklaverei
  9. The Curator as Arts Administrator ?
  10. The Plain People
  11. Individual boundary management
  12. Localization of Passengers Inside Intelligent Vehicles by the Use of Ultra Wideband Radars
  13. Declientification: Undoing ClientIdentities in Care Planning Conferenceson the Termination of Residential Care
  14. A note on the granular nature of imports in German manufacturing industries
  15. Auf der Innenseite der Sprache
  16. Islamophobia without Muslims? The "contact Hypothesis" as an Explanation for Anti-Muslim Attitudes - Eastern European Societies in a Comparative Perspective
  17. At the periphery of the periphery
  18. Charting the Emerging Financial Services Ecosystem of Fintechs and Banks
  19. Vom Sinn des Erzählens
  20. Cradle-to-cradle design
  21. Kommentierung Art. 13 EUV
  22. To tweet or not to tweet - das Kommunikationstool Twitter im Fremdsprachenunterricht
  23. Bättre folk! Bessere Leute!
  24. Was erklärt hohe Arbeitseinkommen der Selbstständigen?
  25. Für eine neue Ganzheitlichkeit
  26. The exporter productivity premium along the productivity distribution
  27. Effects of elevated growth temperature and enhanced atmospheric vapour pressure deficit on needle and root terpenoid contents of two Douglas fir provenances
  28. Die Liste der "Gottbegnadeten".
  29. Islam and Patriarchy
  30. Verstehen: nur eine kognitive Poeration? - Systemtheoretische Interpretation einer prozessorientierten Didaktik des Erstunterrichts
  31. Selbständige Arbeitnehmer oder abhängige Selbständige?
  32. The (Un)intended Consequences of Legal Transplants
  33. Access to Finance and Exports - Comparable Evidence for Small and Medium Enterprises from Industry and Services in 25 European Countries