Was wissen Studierende über Klassenführung? Lerngelegenheiten und Lerngewinne in Studium und Praxissemester.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Was wissen Studierende über Klassenführung? Lerngelegenheiten und Lerngewinne in Studium und Praxissemester. / Westphal, Andrea; Lohse-Bossenz, Hendrik; Vock, Miriam et al.
In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand, Vol. 11, No. 1, 2018, p. 132-151.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{d90977c5b800411e993d2184e702ee42,
title = "Was wissen Studierende {\"u}ber Klassenf{\"u}hrung? Lerngelegenheiten und Lerngewinne in Studium und Praxissemester.",
abstract = "Klassenf{\"u}hrung ist ein wesentlicher Aspekt erfolgreichen Unterrichts und sollte daher eine zentrale Rolle in der Lehramtsausbildung einnehmen. Der vorliegende Beitrag pr{\"u}ft, wie intensiv das Thema Klassenf{\"u}hrung in Praxissemesterbegleitveranstaltungen und in fr{\"u}heren Studienphasen der Universit{\"a}t Potsdam besprochen wird. Zudem untersuchen wir das Wissen von N = 554 Lehramtsstudierenden {\"u}ber Klassenf{\"u}hrung; dazu berichten wir {\"u}ber die Ergebnisse aus Befragungen und Wissenstestungen von Studierenden w{\"a}hrend der Bachelorstudienphase (n = 252), zu Beginn der Masterstudienphase (n = 145) und w{\"a}hrend des Praxissemesters (n = 157), die im Wintersemester 2016/17 durchgef{\"u}hrt wurden. Wir untersuchen auch den Wissenszuwachs dieser drei Studierendenkohorten im Verlauf eines Semesters. In erziehungswissenschaftlichen Veranstaltungen wurde, insbesondere zu Beginn des Studiums und im Praxissemester, intensiver {\"u}ber Klassenf{\"u}hrung gesprochen als in fachdidaktischen Veranstaltungen. Latente Strukturgleichungsmodelle ergaben deutliche Wissensvorteile der Praxissemesterstudierenden gegen{\"u}ber den Bachelorstudierenden. Im Verlauf eines Semesters war das Wissen recht stabil. Wir diskutieren Implikationen f{\"u}r die Lehramtsausbildung. (DIPF/Orig.).;;;Classroom management is an essential element of successful teaching and should therefore play a central role in teacher education. This study examines how intensively classroom management is taught both in classes that accompany practical internships as well as in the initial stages of teacher training at the University of Potsdam. We also compare how much students knew about classroom management during their teaching placement (n = 157) with how much teaching students in bachelor programs (n = 252) or at an earlier stage of their master's degree knew (n = 145). We then looked at how much knowledge these three student cohorts had acquired over the course of a single semester. Thus, the study was based on a sample of N = 554 students, who were questioned and tested during the winter semester 2016/17. Classroom management was taught more intensively in pedagogical courses than in didactic courses, especially in the bachelor program and during teaching internships. Latent structural equation models indicated that students on teaching placements knew much more about classroom management than bachelor students. Student knowledge remained relatively constant over the course of the semester. We discuss implications for teacher training. (DIPF/Orig.).",
keywords = "Wissen, Befragung, Empirische Untersuchung, Multivariate Analyse, Varianzanalyse, Test, Lehramtsstudent, Lehramtsstudium, Klassenf{\"u}hrung, Praxissemester, Lehrveranstaltung, Master-Studiengang, Bachelor-Studiengang, Modell, Deutschland, Potsdam, Erziehungswissenschaften, Empirische Bildungsforschung",
author = "Andrea Westphal and Hendrik Lohse-Bossenz and Miriam Vock and Gerlinde Lenske",
note = "Bandherausgeber: Martin Rothland, Niclas Schaper. ISBN: 978-3-944996-50-9 ISBN-10 3-944996-50-X ",
year = "2018",
language = "Deutsch",
volume = "11",
pages = "132--151",
journal = "Lehrerbildung auf dem Pr{\"u}fstand",
issn = "1867-2779",
publisher = "Verlag Empirische P{\"a}dagogik, Landau",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Was wissen Studierende über Klassenführung? Lerngelegenheiten und Lerngewinne in Studium und Praxissemester.

AU - Westphal, Andrea

AU - Lohse-Bossenz, Hendrik

AU - Vock, Miriam

AU - Lenske, Gerlinde

N1 - Bandherausgeber: Martin Rothland, Niclas Schaper. ISBN: 978-3-944996-50-9 ISBN-10 3-944996-50-X

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Klassenführung ist ein wesentlicher Aspekt erfolgreichen Unterrichts und sollte daher eine zentrale Rolle in der Lehramtsausbildung einnehmen. Der vorliegende Beitrag prüft, wie intensiv das Thema Klassenführung in Praxissemesterbegleitveranstaltungen und in früheren Studienphasen der Universität Potsdam besprochen wird. Zudem untersuchen wir das Wissen von N = 554 Lehramtsstudierenden über Klassenführung; dazu berichten wir über die Ergebnisse aus Befragungen und Wissenstestungen von Studierenden während der Bachelorstudienphase (n = 252), zu Beginn der Masterstudienphase (n = 145) und während des Praxissemesters (n = 157), die im Wintersemester 2016/17 durchgeführt wurden. Wir untersuchen auch den Wissenszuwachs dieser drei Studierendenkohorten im Verlauf eines Semesters. In erziehungswissenschaftlichen Veranstaltungen wurde, insbesondere zu Beginn des Studiums und im Praxissemester, intensiver über Klassenführung gesprochen als in fachdidaktischen Veranstaltungen. Latente Strukturgleichungsmodelle ergaben deutliche Wissensvorteile der Praxissemesterstudierenden gegenüber den Bachelorstudierenden. Im Verlauf eines Semesters war das Wissen recht stabil. Wir diskutieren Implikationen für die Lehramtsausbildung. (DIPF/Orig.).;;;Classroom management is an essential element of successful teaching and should therefore play a central role in teacher education. This study examines how intensively classroom management is taught both in classes that accompany practical internships as well as in the initial stages of teacher training at the University of Potsdam. We also compare how much students knew about classroom management during their teaching placement (n = 157) with how much teaching students in bachelor programs (n = 252) or at an earlier stage of their master's degree knew (n = 145). We then looked at how much knowledge these three student cohorts had acquired over the course of a single semester. Thus, the study was based on a sample of N = 554 students, who were questioned and tested during the winter semester 2016/17. Classroom management was taught more intensively in pedagogical courses than in didactic courses, especially in the bachelor program and during teaching internships. Latent structural equation models indicated that students on teaching placements knew much more about classroom management than bachelor students. Student knowledge remained relatively constant over the course of the semester. We discuss implications for teacher training. (DIPF/Orig.).

AB - Klassenführung ist ein wesentlicher Aspekt erfolgreichen Unterrichts und sollte daher eine zentrale Rolle in der Lehramtsausbildung einnehmen. Der vorliegende Beitrag prüft, wie intensiv das Thema Klassenführung in Praxissemesterbegleitveranstaltungen und in früheren Studienphasen der Universität Potsdam besprochen wird. Zudem untersuchen wir das Wissen von N = 554 Lehramtsstudierenden über Klassenführung; dazu berichten wir über die Ergebnisse aus Befragungen und Wissenstestungen von Studierenden während der Bachelorstudienphase (n = 252), zu Beginn der Masterstudienphase (n = 145) und während des Praxissemesters (n = 157), die im Wintersemester 2016/17 durchgeführt wurden. Wir untersuchen auch den Wissenszuwachs dieser drei Studierendenkohorten im Verlauf eines Semesters. In erziehungswissenschaftlichen Veranstaltungen wurde, insbesondere zu Beginn des Studiums und im Praxissemester, intensiver über Klassenführung gesprochen als in fachdidaktischen Veranstaltungen. Latente Strukturgleichungsmodelle ergaben deutliche Wissensvorteile der Praxissemesterstudierenden gegenüber den Bachelorstudierenden. Im Verlauf eines Semesters war das Wissen recht stabil. Wir diskutieren Implikationen für die Lehramtsausbildung. (DIPF/Orig.).;;;Classroom management is an essential element of successful teaching and should therefore play a central role in teacher education. This study examines how intensively classroom management is taught both in classes that accompany practical internships as well as in the initial stages of teacher training at the University of Potsdam. We also compare how much students knew about classroom management during their teaching placement (n = 157) with how much teaching students in bachelor programs (n = 252) or at an earlier stage of their master's degree knew (n = 145). We then looked at how much knowledge these three student cohorts had acquired over the course of a single semester. Thus, the study was based on a sample of N = 554 students, who were questioned and tested during the winter semester 2016/17. Classroom management was taught more intensively in pedagogical courses than in didactic courses, especially in the bachelor program and during teaching internships. Latent structural equation models indicated that students on teaching placements knew much more about classroom management than bachelor students. Student knowledge remained relatively constant over the course of the semester. We discuss implications for teacher training. (DIPF/Orig.).

KW - Wissen

KW - Befragung

KW - Empirische Untersuchung

KW - Multivariate Analyse

KW - Varianzanalyse

KW - Test

KW - Lehramtsstudent

KW - Lehramtsstudium

KW - Klassenführung

KW - Praxissemester

KW - Lehrveranstaltung

KW - Master-Studiengang

KW - Bachelor-Studiengang

KW - Modell

KW - Deutschland

KW - Potsdam

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Empirische Bildungsforschung

UR - https://www.vep-landau.de/produkt/lehrerbildung-auf-dem-pruefstand-2018-11-1-kap-8-digital/

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 11

SP - 132

EP - 151

JO - Lehrerbildung auf dem Prüfstand

JF - Lehrerbildung auf dem Prüfstand

SN - 1867-2779

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Existenzgründungen von Freiberuflern und Unternehmern
  2. Von anpassungsfähigen Amöben bis tanzenden Elefanten
  3. Internationalität der Kinder- und Jugendliteratur zwischen Mythos und Realität
  4. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  5. Die politisch-normativen Strukturen globaler Sicherheit und Probleme der Kommunikation ordnungskonstitutiver militärischer Gewalt
  6. Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen als hochschuldidaktische Maßnahme der Universität Lüneburg
  7. Sustainabiltiy Leadership. Eine Annäherung aus wissenschaftlicher Perspektive
  8. Mosaik der Klänge, Musik der ethnischen und religiösen Minderheiten in Österreich
  9. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  10. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  11. Arbeitskreis ,Psychologie und Mathematikdidaktik‘. Rauischholzhausen, 30.–31.10.2009
  12. Political Parties in Africa
  13. Geschlechterpolitik als Sozialpolitik
  14. Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben
  15. Kosteneigenschaften als Grundlage für den einheitlichen Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen
  16. Deutschsprachige Erzählliteratur seit 1989
  17. Politische Orientierung und Wahrnehmung des Katholizismus in der evangelischen Kirche der Nackriegszeit und der Adenauerära
  18. Mehr als Malen und Musizieren
  19. Produktivfaktor Vertrauen - neue Anforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit von und in Unternehmen im Zeitalter der E-Mail-Kommunikation
  20. Personalmanagement arbeitsmarktpolitischer Dienstleister