Von der Fremdevaluation zur Selbstevaluation: Chancen für die Arbeitszufriedenheitsforschung durch den Einsatz von Gruppendiskussionen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

In allen Bereichen des Erziehungs- und Bildungssystems sind Evaluationen wichtiger Bestandteil der pädagogischen Praxis. Der Beitrag führt im Rahmen einer ersten theoretischen Verortung und in der Perspektive einer komparativ pädagogischen Berufsgruppenforschung zunächst die Bedeutung von Evaluationen in den unterschiedlichen Bildungssegmenten auf. Am Beispiel einer Studie zur Arbeitszufriedenheit, die nach einem konservativen Verständnis von Evaluationen nicht als eine Evaluationsstudie bezeichnet werden kann, wird das Potential von Gruppendiskussionsverfahren für die empirische Sozialforschung im allgemeinen und für die Evaluationsforschung im Besonderen entfaltet. Ein besonders Spannungsverhältnis resultiert aus dem Umstand, dass sich die Arbeitszufriedenheitsforschung fast ausschließlich quantitativer Verfahren empirischer Sozialforschung bedient; mittels Gruppendiskussionen Befunde zur Arbeitszufriedenheit zu erzielen kann also als eine Art Experiment gewertet werden.
Original languageGerman
JournalDer pädagogische Blick
Volume21
Issue number2
Pages (from-to)98-111
Number of pages14
ISSN0943-5484
DOIs
Publication statusPublished - 2013