Virtual Reality Elterngesprächstraining

Research output: Non-textual form typesSoftwareResearch

Standard

Virtual Reality Elterngesprächstraining. Knabbe, Friederike (Author); Escher, Yannik Andrea (Author); Petrowsky, Hannes (Author) et al.. 2025. Lüneburg.

Research output: Non-textual form typesSoftwareResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@misc{8ef28b6d0075493a8fe82dd3f199c62e,
title = "Virtual Reality Elterngespr{\"a}chstraining",
abstract = "Bei der Anwendung handelt es sich um ein immersives Virtual Reality (VR)-Trainingsprogramm, das Personen in verschiedenen Phasen ihrer p{\"a}dagogischen Laufbahn unterst{\"u}tzt, darunter Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger. Das Training konzentriert sich auf die Weiterentwicklung von Beratungskompetenzen, die Bew{\"a}ltigung von Angst und das Erlernen effektiver Techniken f{\"u}r den Umgang mit einem Elterngespr{\"a}ch. Das VR-Training bietet ein sicheres und interaktives Umfeld, in dem die Teilnehmenden praktische Erfahrungen sammeln und Sicherheit im Umgang mit Elterngespr{\"a}chen gewinnen k{\"o}nnen. Durch den Einsatz modernster VR-Technologie dient dieses Training als praktisches Instrument f{\"u}r angewandtes Lernen, das die Teilnehmenden in die Lage versetzt, Elterngespr{\"a}che mit Zuversicht und Kompetenz zu f{\"u}hren. Das Training ist halbautomatisiert. Ein menschlicher Instruktor ist notwendig, um den Teilnehmenden durch das Gespr{\"a}ch zu f{\"u}hren. Das Training umfasst verschiedene Aussagen aus einem problemorientierten Elterngespr{\"a}ch. Die Nutzerinnen und Nutzer werden aufgefordert, das Elterngespr{\"a}ch zu f{\"u}hren und verbal auf die Aussagen und Fragen der (virtuellen) Mutter zu antworten. In diesem Anwendungsfall geht es um das Problem, dass der Sch{\"u}ler die Hausaufgaben vergisst, weshalb die Mutter zu dem Treffen eingeladen wurde. Ziel des Trainings ist es, gemeinsam mit der interagierenden Mutter m{\"o}gliche Gr{\"u}nde und L{\"o}sungen f{\"u}r das Problem zu finden. Das VR-Format bietet eine virtuell vermittelte Umgebung, die es den Lernenden erm{\"o}glicht, Gespr{\"a}chsszenarien auf eine ansprechende und realistische Weise zu {\"u}ben. Das Training wurde in einer mehrw{\"o}chigen Interventionsstudie mit einer Kontrollbedingung empirisch validiert, an der 102 Personen teilnahmen. Die Ergebnisse zeigen, dass das Training die Vorbereitung der Teilnehmenden auf Elterngespr{\"a}che verbessert und die Angst vor dem Gespr{\"a}ch reduziert.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung",
author = "Friederike Knabbe and Escher, {Yannik Andrea} and Hannes Petrowsky and Loschelder, {David D.} and Poldi Kuhl",
note = "Das VR-Training wurde mit Unity und C# entwickelt und f{\"u}r die Ausf{\"u}hrung unter Windows optimiert, mit Kompatibilit{\"a}t f{\"u}r Oculus Meta Quest 2 und Oculus Meta Quest 3. Ein detailliertes Handbuch f{\"u}r die Einrichtung und Installation sowie ein Leitfaden f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung des Interviews sorgen f{\"u}r eine einfache Handhabung und reibungslose Umsetzung.",
year = "2025",
month = may,
day = "2",
doi = "10.48548/pubdata-1749",
language = "Deutsch",

}

RIS

TY - ADVS

T1 - Virtual Reality Elterngesprächstraining

AU - Knabbe, Friederike

AU - Escher, Yannik Andrea

AU - Petrowsky, Hannes

AU - Loschelder, David D.

AU - Kuhl, Poldi

N1 - Das VR-Training wurde mit Unity und C# entwickelt und für die Ausführung unter Windows optimiert, mit Kompatibilität für Oculus Meta Quest 2 und Oculus Meta Quest 3. Ein detailliertes Handbuch für die Einrichtung und Installation sowie ein Leitfaden für die Durchführung des Interviews sorgen für eine einfache Handhabung und reibungslose Umsetzung.

PY - 2025/5/2

Y1 - 2025/5/2

N2 - Bei der Anwendung handelt es sich um ein immersives Virtual Reality (VR)-Trainingsprogramm, das Personen in verschiedenen Phasen ihrer pädagogischen Laufbahn unterstützt, darunter Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger. Das Training konzentriert sich auf die Weiterentwicklung von Beratungskompetenzen, die Bewältigung von Angst und das Erlernen effektiver Techniken für den Umgang mit einem Elterngespräch. Das VR-Training bietet ein sicheres und interaktives Umfeld, in dem die Teilnehmenden praktische Erfahrungen sammeln und Sicherheit im Umgang mit Elterngesprächen gewinnen können. Durch den Einsatz modernster VR-Technologie dient dieses Training als praktisches Instrument für angewandtes Lernen, das die Teilnehmenden in die Lage versetzt, Elterngespräche mit Zuversicht und Kompetenz zu führen. Das Training ist halbautomatisiert. Ein menschlicher Instruktor ist notwendig, um den Teilnehmenden durch das Gespräch zu führen. Das Training umfasst verschiedene Aussagen aus einem problemorientierten Elterngespräch. Die Nutzerinnen und Nutzer werden aufgefordert, das Elterngespräch zu führen und verbal auf die Aussagen und Fragen der (virtuellen) Mutter zu antworten. In diesem Anwendungsfall geht es um das Problem, dass der Schüler die Hausaufgaben vergisst, weshalb die Mutter zu dem Treffen eingeladen wurde. Ziel des Trainings ist es, gemeinsam mit der interagierenden Mutter mögliche Gründe und Lösungen für das Problem zu finden. Das VR-Format bietet eine virtuell vermittelte Umgebung, die es den Lernenden ermöglicht, Gesprächsszenarien auf eine ansprechende und realistische Weise zu üben. Das Training wurde in einer mehrwöchigen Interventionsstudie mit einer Kontrollbedingung empirisch validiert, an der 102 Personen teilnahmen. Die Ergebnisse zeigen, dass das Training die Vorbereitung der Teilnehmenden auf Elterngespräche verbessert und die Angst vor dem Gespräch reduziert.

AB - Bei der Anwendung handelt es sich um ein immersives Virtual Reality (VR)-Trainingsprogramm, das Personen in verschiedenen Phasen ihrer pädagogischen Laufbahn unterstützt, darunter Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger. Das Training konzentriert sich auf die Weiterentwicklung von Beratungskompetenzen, die Bewältigung von Angst und das Erlernen effektiver Techniken für den Umgang mit einem Elterngespräch. Das VR-Training bietet ein sicheres und interaktives Umfeld, in dem die Teilnehmenden praktische Erfahrungen sammeln und Sicherheit im Umgang mit Elterngesprächen gewinnen können. Durch den Einsatz modernster VR-Technologie dient dieses Training als praktisches Instrument für angewandtes Lernen, das die Teilnehmenden in die Lage versetzt, Elterngespräche mit Zuversicht und Kompetenz zu führen. Das Training ist halbautomatisiert. Ein menschlicher Instruktor ist notwendig, um den Teilnehmenden durch das Gespräch zu führen. Das Training umfasst verschiedene Aussagen aus einem problemorientierten Elterngespräch. Die Nutzerinnen und Nutzer werden aufgefordert, das Elterngespräch zu führen und verbal auf die Aussagen und Fragen der (virtuellen) Mutter zu antworten. In diesem Anwendungsfall geht es um das Problem, dass der Schüler die Hausaufgaben vergisst, weshalb die Mutter zu dem Treffen eingeladen wurde. Ziel des Trainings ist es, gemeinsam mit der interagierenden Mutter mögliche Gründe und Lösungen für das Problem zu finden. Das VR-Format bietet eine virtuell vermittelte Umgebung, die es den Lernenden ermöglicht, Gesprächsszenarien auf eine ansprechende und realistische Weise zu üben. Das Training wurde in einer mehrwöchigen Interventionsstudie mit einer Kontrollbedingung empirisch validiert, an der 102 Personen teilnahmen. Die Ergebnisse zeigen, dass das Training die Vorbereitung der Teilnehmenden auf Elterngespräche verbessert und die Angst vor dem Gespräch reduziert.

KW - Empirische Bildungsforschung

U2 - 10.48548/pubdata-1749

DO - 10.48548/pubdata-1749

M3 - Software

CY - Lüneburg

ER -

DOI